Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1085 Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Pro- duktion: Unter- u. obergärige Biere sowie Biertreber u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: feils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Entwicklung: 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundst. 1910/11 Ankauf des benach- barten Grundst. Salzdahlumer Str. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kund- schaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braun- schweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. 1925/26 Übernahme des Kontingents der Brauerei Funke in Helmstedt. Besitztum: Betrieb: Sudhaus 55 Ztr. Schüttung. Dampfmaschinen, Kühlanlage, mechan. Fass- u. Flaschenreinig.; 4 Lastwagenzüge, 40 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz 4.5 ha. –Angestellte u. Arbeiter: 160. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., davon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet, dann erhöht bis 1901 auf M. 1 200 000, sodann erhöht von 1920–1923 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 22./12. 1924 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 250 000 (4: 1) in 5000 Aktien zu RM. 250. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 2500 Akt. zu RM. 500. Genussscheine: 5000 Stück zu RM. 250; lt. G.-V. v. 7./1. 1928 unentgeltlich an die Aktionäre ausgegeben im Verh. 1: 1. – Von dem Gewinn-Vortrag aus 1928/29 wurde ein Betrag von RM. 250 000 zur Auslos. von 1000 Stück Genussscheinen verwandt, so dass ein Umlauf von 4000 Stück bleibt. Industriebelastung: RM. 354 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.; hierauf etw. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. sowie feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied. Überschuss Mehrdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 220 000, auswärt. Niederlagen 130 000, Masch. u. Utensil. 50 000, Gär- u. Lagergefässe 20 000, Transportfässer 22 000, Pferde u. Wagen 15 000, Mobil. 1, Eisenbahn- u. Motorwagen 25 000, Ladegleisanlage 1, Kassa u. Postscheckguth. 56 165, Wechsel u. Eff. 22 668, Aussenstände u. Bankguth. 2 799 763, Vorräte 231 984, (Bürgschaften 70 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Extra- R.F. 150 000, Ern.-F. 125 000, Delkr.-F. 150 000, rückständ. Div. 1210, ausgeloste Genuss- cGcheine (ausgelost sind 1000 St. à RM. 250 = 250 000, hiervon bis 30./9. 1930 eingelöst 172 500) 17500, Kredit. 1 338 919, Aufwert.-K. 94 268, (Bürgschafts-Kredit. 70 000), Gewinn 480 685. SGa. RM. 3 792 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 1 047 328, Wasser, Feuerung, elektr. Stromverbrauch, Furage 182 847, Betriebsmat., Eis, Flaschen 125 987, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 1 447 050, Löhne, Reparat., Spesen, Unk. 1 359 260, Abschr. 278 509, Gewinn 480 685 (davon Div. an Genussscheine 150 000, Div. an St.-Akt. 150 000, Vortrag 180 685). —– Kredit: Vortrag (332 146 abzügl. zur Auslos. von Genussscheinen 250 000) 82 146, Ein- nah me für Bier, Nebenprodukte, Mieten, Zs. usw. 4 839 523. Sa. RM. 4 921 669. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: 98 %; Prior.-Aktien: 106 %; Einheitl. Akt. Ende 1924 bis 1930: 22, –, 125, 240, 150, 160, 150 . Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12 %. – Genussscheine 1926/27–1929/30; RM. 25, 25, 30, 30 per Stück. Direktion: Otto Böhme. Prokurist: Wilh. Böhme. Braumeister: Georg Geiger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. e. h. Wilh. Hoffmann, Stellv. Mühlen-Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Bankherr Alfred Ebeling, Kaufm. Friedr. Iken, Braunschweig; Gutsbesitzer R. Bohnhorst, Bettmar b. Vechelde; Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Brauerei-Dir. Lr. Hans Naumapn, Kulmbach; Betriebsrats-Mitgl.: Gust. Ernst, R. Simon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 73. 5170 u. 5171. £ Feldschlösschen. Braunschweiger Aktien-Brauerei Aktiengesellschaft, Braunschweig-Oelper. Gegründet: 8./12. 1927; eingetr. 25./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. — Bierniederlagen: Altenau, Giffhorn, Herzog Juliushütte, Abbenrode, Uhry, Salzgitter a. H., Helmstedt, Schöppenstedt, Vorsfelde, Klötze, Bad Grund, Osterode/Hlarz, Arendsee. Zweck: Erricht., Erwerb, Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe u. der Absatz der von der Ges. hergestellten abrikate, insbes. die Weiterführ. des unter der Firma Bierbrauerei Franz Steger zu raunschweig-Oelper betriebenen Unternehmens; Erricht. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der etzgenen Erzeugnisse im Zus. hang stehen, insbes. die Anschaff., die Verarbeit., die Herstell. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwert. der eigenen oder fremder Peugnisse gehören. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Spezialbiere, ferner Eis u. 3 umme.