1086 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betrieb: Sudhausanlage 42 Ztr. Schüttung, 2 Kohlens. Kompr., Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, Enzinger-Automat, Fasswichs-Masch. m. Spritzkopf; 7 Lastkraftwagen, 3 Personenwagen, 2 eigene Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 67. Kapital: RM. 750 000 in 700 Akt. zu RM. 1060 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1928 u. 28./10. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 beschlossen. Diese Erhöh. ist in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 651 840, Lager- u. Gärtanks, Transportfässer 146 000, Fuhrpark 64 000, Mobil. u. Utensil. 18 900, Masch., Apparate u. Geräte, Brunnen-, Kühl- u. elektr. Anlage 260 000, Flaschen u. Kasten 30 000, Niederlagen 81 000, Beteil. 2000, Avale 1000, Debit. 187 780, Hyp. u. Darlehen 339 046, Kassa u. Postscheck 382, Vorräte u. Bestände 181 529, transit. Posten 3054. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 12 000, Prioritätsanleihe 625, Brauereihyp. 366 622, Kredit. 782 616, Avale 1000, transit. Passiva 3000 Gewinn 50 668. Sa. RM. 1 966 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 082 343, Abschr. u. Rückstell. 87 648, Gewinn 50 668. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 8876, diverse Erträgnisse u. Einnahmen 1 211 784. Sa. RM. 1 220 661. Dividenden: 1927/28–1929/30: 8, 8, 6 %. Vorstand: Heinrich Weber. Prokuristen: Dr. Boettger, Friedrich Meyer. Braumeister: Zieseniss u. Voigt. Aufsichtsrat: Konsul Georg Rademacher, Altona; Rechtsanwalt Dr. Martin Ahrens, Hildesheim; Brauerei-Dir. a. D. Fritz Schlüter, Minden i. W.; Malzfabrikant Wilh. Heine, Peine; Malzfabrikant Karl Naefecke, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 4580. = 2713/14. = Braunschweiger Aktienbrauerei. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Braunschweig. ) Hof brauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig. Wolfenbütteler Str. 29. Gegründet: 1763; als A.-G. 11./10. 1887. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Aktien-Ges. Zweck: Ausser Bier (untergärige Biere, Münchener, Pilsener u. Malzbier) auch Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. 1920 Übernahme des Hofbrauhauses Carl Wolters & 0o. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94 u. der Grundstücke Güldenstr. 7 u. 49. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektrischer Antrieb. Die Ges. besitzt ferner eine Wirt- schaft in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 6 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. Ad. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Anleihe von 1926: RM. 408 000 in 8 % Teilschuldverschreibungen. Stücke zu RM. 100, 500, 1000 u. 2000. Einlösung mit 102 %. Tilg. durch Auslosung. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 24./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Brauerei- u. Mälzereigrundstüc 285 677, do. do. - Geb. 1 073 200, Grundst. u. Geb. Ackerstr. 4 9036, Brunnengrundst. Acker strasse 4000, Eiskeller der Niederlagen 50 274, Eisenbahngleis 16 670, Masch. 407 183, 101 000, Fuhrpark 86 000, flüssige Betriebsmittel: aktive Hyp. u. Darlehen 567 741, Buc 5 schuldner 194 568, Beteil. 2500, Wechsel 8617, Kassa 2401, Reichsbank 214, Postscheck 93 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. dergl. 527 350. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 00 verschr. von 1887 aufgewertet 300, do. von 1926 367 200, Rückl. 200 000, do. 2: . Rückst. für ausfallende Forder. 60 000, Schulden: nicht eingeloste Gewinnanteile 85 Schuldverschr.-Zs. 12 808, ausgeloste nicht eingelöste Schuldverschr. 306, aufgewertete 6044. Buchgläubiger 69 948, Spareinlagen u. Hinterleg. 180 169, noch nicht fällige Reic steuern 179 465, Gewinn 183 110. Sa. RM. 3 339 800. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe (Malz, Hopfen u. dergl.) 568 448, 3 Betriebsstoffe (Kohlen, Eis u. dergl.) 163 209, Betriebs- u. Handl.-Unk. 854 007, Frach 3503 Zs. 154 202, Gehalt u. Löhne 750 921, Brausteuer, Biersteuer u. sonst. Steuern 1 13 = Abschr. 528 809, Rückst. für etwaige Ausfälle 1930/31 30 000, Gewinn 183 110 G 067. 180 000, Vortrag 3110. – Kredit: Vortrag 6033, Einnahmen für Bier u. Treber 43 Sa. RM. 4 365 101. 5 Hotiz in Kurs: In Braunschweig: Ende 1925–1930: 82.5, 110, 140, 138, 140, 130 %. – Goti- Dresden 1927 eingestellt. – Auch im Freiverkehr Hamburg gehandelt. Dividenden: 1912/13: 9 % 1924/25–1929/30: 8, 8, 9, 9, 9, 9 % „.. Direktion: Dr. jur. Karl Wolters, Heinrich Röbbel. Braumeister: Hans Baerwirth.