Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1087 Aufsichtsrat: (5–9) Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee; Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Amtsgerichts-Dir. i. R. Karl Horenburg, Brauerei-Dir. i. R. Heinrich Röbbel, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: Commerz- u. Privat- bank u. deren Zweigstellen. Postscheckkonto: Hannover 165. 5055–5056. £ Hofbrauhaus Wolters. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Firma bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm- F. Jürgens, dann bis 29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Bierniederlagen: Borsum, Bockenem, Celle, Dingelbe, Gifhorn, Gandersheim, Hildesheim, Hohenhameln, Königslutter, Kreiensen, Edemissen, Vorsfelde, Uetze, Oker i. Harz, Wolfen- büttel, Schöningen, Vienenburg, Lüneburg, Helmstedt u. Magdeburg. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes mit allen einschlagenden Nebengewerben sowie landwirtschaftl. Betrieb u. Beteiligung an anderen Unternehm. durch Aktien-Übernahme. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte- Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Entwicklung: Die Ges. ging hervor aus der F. Jürgens'schen Bierbrauerei. 1906 Über- nahme der Brauerei W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter u. der Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harzburg, Betrieb eingestellt. 1920 Angliederung der Brauerei Friedrich Jürgens Akt.-Ges. in Braunschweig. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage 62 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Haschenreinigung, 8 Lastzüge, 90 Pferde, 2 Waggons. Grundbesitz: Bebaut ca. 13 500 qm, unbebaut ca. 14 000 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 150. Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu je RM. 1000, 200 Akt. zu je RM. 500, 100 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 780 000, erhöht bis 1897 auf M. 1 650 000, dann 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. vom 25./3.1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 500 000 (8:5). Für eine alte Aktie zu M. 1200 wurde eine neue Aktie zu RM. 500 £ 1 Akt. zu RM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu RM. 180 – 1 Anteilschein zu RM. 7.50 oder gegen Zuzahl. von RM. 12.50 eine neue Aktie zu RM. 200 gewährt. Industriebelastung: RM. 253 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zur Rückzahl. gekünd. zum /4. 1924. Noch im Umlauf Ende Sept. 1930 aufgewertet RM. 901. Anleihe von 1928: Langfristig in Dollar aufgenommen, Ende Sept. 1930 mit RM. 837 300 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 22./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, nach 6 % Div. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 1 152 000, Masch. u. Apparate 644 000, Mobil. 3000, Tankanlage u. Gefässe 354 000, Flaschen 1, Fuhrpark 121 000, Häuser u. Eiskeller 144 000, Beteil. 155 000, Hyp.-Darlehn u. Debit. 926 547, Kassa u. Wechsel 9718, Bier. u. Warenvorräte 384 102. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 42 184, Hyp. 12 475, Teilschuldverschr. 901, Dollar-Anleihe (angfristig) 837 300, Rückl. f. Unterstütz. 13 700, Delkr. 20 000, unerhob. Div. 1096, Kontokorrent 1 267 442, Akzepte 196 399, Gewinn 201 383. Sa. RM. 4 242 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 812 520, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.- Unk., Zs. u. Reparat. 482 871, Lohn, Gehälter, Eis- u. Niederlage-Unk. 750 313, Steuern, Versich. u. Spesen 978 071, Abschr. 231 870, Gewinn 201 383 (davon Rückl. f. Unterstütz. 2000, Tant. an A.-R. 6563, Div. 120 000, Vortrag 72 820). – Kredit: Gewinnvortrag 81 380, Bier u. Nebenprodukte 3 375 649. Sa. RM. 3 457 030. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 38 %; Ende 1925–1930: –, 86, 116.25, 123, 108, 105 %. = In Dresden: Ende 1913: 38.25 %; Ende 1925–1930: –, –, 119, 125, 108, 105 %. In Braunschweig Ende 1925–1930: –, 90, 115, 120, 105, 100 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 7, 7, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 58). Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Carl Gerlach. Dir. Hugo Winter. Prokuristen: Karl Meyer, Johannes Heinecke. Braumeister: Wilhelm Balistier. Anfsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Schulte, Stellv. Rechtsanw. ans Munte, Braunschweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. A. Göhler, Berlin-Friedrichshagen; Friedr. Jürgens, Rudolstadt i. Th.; Betriebsratsmitgl.: A. Ditschmann, W. Berndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto.-Ges.; Leipzig u. resden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Hannover 5644. 5120–5122. . National-Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Springender Schimmel über N. J. B. in rotem Dreieck. ―――― = ―=