1090 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 528 263, Reingew. 565 164. Sa. RM. 1 093 428. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 1 093 428. Dividenden: Nicht deklariert (Reingewinn 1924/25–1929/30: RM. 518 044, 416 006, 382 866, 402 797, 541 702, 565 164). Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Betriebsleitung: Dir. W. Tasche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Major a. D. Albin Victor von Schenk, Hamburg; Dr. Franz A. Boner, Berlin; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valen- brook b. Bederkesa; Henning von Oertzen, Rothen b. Borkow (Mecklbg.); Bankier J. F. Schröder, Brauerei-Dr. Rich. Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. ― GRoland 5221– 27. Union-Brauerei Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./6. 1924: Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. Bierniederlage in Rüstringen (Oldenburg), Zedeliusstr. 39/41. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis für Eigenbedarf. Besitztum: Sudhausanlage, 48 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (Linde), 2 Dampfmaschinen, 1 Fassreinigungs- u. 1 Flaschenreinigungs- u. Füllmaschine, Dampf- u. Motorenbetrieb, Gespanne. Grundbesitz: 7758 qm. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 5000 St. zu 100 %, 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M 11 000 000 auf RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. Brauerei 241 740, Immobil. do. 500 760, Immobil. Rüstringen 46 309, Masch. 175 780, Gärtanks 26 207, Lagertanks 115 857, Transport- fässer 17 406, Wagen u. Pferde 21 841, Inv. u. Utensil. 75 149, Wertp. 1452, Flaschen 15 000, Kassa 9288, Debit. inkl. Bankguth. 391 657, Vorräte: Rohmaterial., Bier, Kohlen, Furage usw. 154 930, (Aval-K. 110 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. inkl. Bankschuld 220 628, Hyp. 131 000, R.-F. 74 902, Delkredere 8915, Wechsel 125 401, Div.-K. 675, Gewinn 131 858, (Aval-K. 110 000). Sa. RM. 1 793 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, obergärige Braustoffe 472 164, Materialien: Pech, Korken usw. 13 712, Unk., Steuern, Spesen usw. 351 112, Löhne u. Saläre 258 343, Biersteuer 342 637, Masch.-Betriebskosten 32 684, Fuhrwerks- do. 34 338, Abschreib. 90 266, Gewinn 131 858 (davon: R.-F. 6592, Div. auf RM. 110 000, Tant. an A.-R. 7534, Vortrag 7731). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 20 035, Einnahmen für Bier, Treber usw. 1 707 081. Sa. RM. 1 727 117. Dividenden: 1923/24–1929/30: 5, 11, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke. Braumeister: R. Grünwald. Aufsichtsrat: Wirt Heinrich Schröder, Brauerei-Dir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Wirt Heinrich Howe, Wirt Hermann Wolff, Wirt Heinrich Gerber, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a A. Bankverbindung: Sparkasse Bremen, Bremer Kreditbank A.-G., J. F. Schröder Bank K. a. A. Postscheckkonto: Hamburg 46 658. 0= Roland 2166 u. 7866. Unionbrauerei, Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven, Karlsburg 12/14. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. – Biernieder- lagen: Dorum, Bederkesa, Midlum, Cuxhaven. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Bierexport. Betrieb: Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Anlage; Kraftwagen, Gespanne. — Angestellte u. Arbeiter: 62. „ 000 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. Urspr. M. 500 000, von 1898–1920 erhöht u. wieder herabgesetzt auf M. 500 000 in 1930 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27/. 3 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1928 Erhöhung 1 RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. 3 Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A. in Bremen.