Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1091 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 382 940, Inv. 100 953, Material., Lager- bestände 197 129, Debit.-, Bank-K. 771 469, Kassa 4765, (Avale 3500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 117 644, R.-F. 100 000, Delkr. 30 000, Aufwert. 16 608, Neubau 70 000, Reingewinn 123 006, (Avale 3500). Sa. RM. 1 457 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 012, Inv. 103 512, Steuern, Unk. 1 388 906, Gewinn 123 006 (davon R.-F. II 20 000, 8 % Div. 80 000, Vortrag 23 006). Sa. RM. 1 629 436. – Kredit: Brauereiertrags-K. RM. 1 629 436. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: F. Hartmann, Heinrich Addicks. Braumeister: B. Hoyer. Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Becke, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, F. Probst & Co. Postscheckkonto: Hamburg 9422. ― 79 u. 482. % Brauerei Karlsburg. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges., Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 1907. Von 1907 – 1922: Genossenschafts- Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges.; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei, Fabrikation untergäriger Biere, hell u. dunkel, von Eis u. Futtermitteln; von einem alkoholarmen Karamel-Malz-(Voll-)Bier. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungs-u. Füllanlagen. – 36 Pferde, 4 Kraftwagen. 100 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Kapital: RM. 1 766 000 in 3300 St.-Akt. Lit. A zu RM. 200, 11 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu RM. 200, 5500 St.-Akt. zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 300, 16 Vorz.-Aktien zu RM. 75, letztere unter Volleinzahlung. Lt. Bek. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu RM. 40, 75 u. 300 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 3./4. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um nom. RM. 880 000 St.-Akt. Die jungen Aktien nehmen ab 1./1. 1930 voll an der Div. teil u. wurden den Stammaktionären zu 100 % zum Bezuge angeboten. 20 % des auf 100 % bemessenen Entgelts für die jungen Aktien wurden den Aktionären aus dem Gewinn des Jahres 1929 von der Brauerei angerechnet, so dass die Aktionäre nur 80 % in bar zu entrichten hatten, nämlich 40 % bis zum 31./7. 1930 u. die restlichen 40 % bis zum 31./10. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 621 011, Masch. u. Geräte 482 311, Einricht.-Gegenstände 230 387, Fuhrwerk 28 359, Kraftfahrzeuge 34 158, Kassa 22 022, Wertp. 32 970, Bankguth. 902 754, Schuldner 2 195 047, Hyp. 250 000, Vorrats-Akt. 132 399, Beteil. 129 884, Brauereibetriebsbestände 369 799. – Passiva: A.-K. 1 766 000, R.-F. 88 600, Kaut. 4151, nicht abgehobene Div. 6038, Kundenguth. 2 944 007, Delkr. 17 000, Wohlf.-F. 49 096, Gläubiger 125 239, Biersteuer (noch nicht fällig) 114 682. Gewinn 316 292. Sa. RM. 5 431 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 155 007, Steuern 206 149, Grundst.-Mehr- ausgaben Hubenstr. 46/48 2963, Agio 1039, Gewinn 316 292 (davon R.-F. 15 820, Div. 264 360, Tant. 19 168, Wohlf.-F. 11 000, Vortrag 5944). – Kredit: Vortrag 10 469, Brauereibetriebs- Konto, Rohgewinn 628 329, Zs. 42 653. Sa. RM. 681 452. Kurs: Ende 1926–1930: 175, 225, 225, 250, 150 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930; St.-Akt. 11, 20, 20, 20, 20, 20, 15 % (Div.-Schein 8): (für 1929 ausserdem 20 % als Gratiseinzahl. auf junge Akt. (s. a. Kap.). Vorz.-Akt. 1924–1930: je 6 %. Direktion: Max Hilscher, Braumstr. Heinrich Wolf. Prokuristen: Anton Linder, Karl Zantke. Braumeister: H. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier ohannes Lampner, Gastwirt Hermann Hoffmann, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Her- mann Scholz, Franz Stanik, Ernst Pförtner, Arthur Redde, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. 5 Postscheckkonto: Breslau 8539. Ö= Stephan 31 533, 39 111. % Bürgerliches Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: B. B. B. 69*