1092 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau VI, Langegasse 25/45. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1922/23. Bierniederlagen: Trebnitz, Militsch, Neumarkt, Wiltschau, Oels, Ohlau. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Malz im eigenen Betrieb, dagegen Verkauf von Eis, Treber, Malzkeime. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Mälzerei mit einer 7 ahresleistung von 30 000 Ztr. Gersten- verarbeitung, ein Sudhaus mit einer 24 Stunden Leistung von sieben Suden zu je 65 Ztr. Malzschüttung, einen Gärkeller mit Kühlschiffen, kupfernen Bierkühlapparaten u. Gär- bottichen, 30 Grossgärtanks aus Stahlemaille, ferner noch Gärbottiche für Obergärung, einen Lagerkeller mit 381 eich. Lagerfässern bis zu je 80 hl, sowie 2 eiserne Lagertanks von je 170 hl Inhalt, 72 eiserne Lagertanks zu je 210 hl u. 24 Tanks zu je 240 hI Inhalt. Der Fuhrpark besteht aus 8 Eisenbahnwaggons, 3 Daimler-Lastzügen u. 9 Büssing-Lastzügen, 90 Pferden, 30 Flaschenbierwagen, 40 Fassbier- u. anderen Arbeitswagen. Das Bierkontingent der Ges. beträgt 147 000 hl. Grundbesitz insges. 45 000 qm, davon bebaut 10 000 qm. Zwecks Vornahme grösserer Erweiterungsbauten erwarb die Ges. Mitte 1927 das Nachbar- grundstück Langegasse 35/45 in Breslau. Die Ges. besitzt ferner je ein Anwesen in Oels u. in Canth. Angestellte u. Arbeiter: 300. Kapital: RM. 2 700 000 in 8800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 380 000 wie folgt: Von den Vorz.-Akt. werden die 1923 ausgegeb. nom. M. 3 Mill., ferner M. 4 Mill. Schutz-Akt. eingezogen, auf die 1923 25 % eingezahlt worden sind. Als Entgelt für den Verzicht wird das Stimmrecht für die verbleib. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf das 22fache erhöht. Die verbleib. M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden im Verh. 50: 3 umgestellt in 2400 Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Lt. G.-V. v. 11./. 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 300. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 320 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 300, div.-berechtigt ab 1./10. 1929. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Die erste Enzahl.-Quote von 25 % wird den Aktion. aus dem Gewinn für 1928/29 zur Verfügung gestellt. Grossaktionäre: Familie Kipke. Industriebelastung: RM. 260 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 4./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. m. Nachzahl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Stellv. 1500, Vors. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. Breslau, Langegasse 25/33 180 000, do. Langegasse 35/45 150 000, Geb. Breslau 900 000, Anwesen Oels 20 000, do. Canth 20 000, Masch. u. Apparate 100 000, Lager u. Gärgefässe 100 000, Mobil. u. Utensil. 1000, Versand- gebinde 1000, Fuhrpark 1000, Kraftwagen 1000, Eisenbahnwagen 1000, Niederl.-Einricht. 1000, Flaschenkasten u. Flaschen 1000, Hyp. 768 962, Darlehen 759 530, Debit. 201 477, Forder. an Aktion. 990 000, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 1 168 091, Vorräte 147 902, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 2 640 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 200 000, Delkr. 600 000, Hyp.-Garantie-F. 100 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 200 000, Hypoth. auf Lange- gasse 35/45 32 000, Div.-K.: nicht abgehob. Div. 486, Div. 1929/30 532 200, Kredit. u. Depos. 751 933, noch nicht fällige Reichs- u. Gemeindesteuern 367 956, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 28 386, (Avale 12 000), Sa. RM. 5 512 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 844 547, Reparat. 100 816, Fuhrpark- u. Kraft- wagen-Unterhalt. 163 500, Arbeiter- u. Angest.-Versich. 75 248, Löhne u. Gehälter 923 004, Abschr. 477 131, Gewinn 739 253 (davon R.-F. 62 000, Div. 532 200, Delkr. 100 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 16 667, Vortrag 28 386). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 77 607, Geschäftserträgnis 1929/30 3 245 896. Sa. RM. 3 323 503. Kurs: Ende 1925–1930: 110, 260, 367, 372.25, 372, 300 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1924/25–1929/30: 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Gustay Schröder. Prokuristen: Rudolf Vogel (stellv. Dir.), Alfred Nims, Alois Geihe. Braumeister: Hermann Richter. Eigen Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Berthold Kipke, Gross-Röhrsdorf; Stellv. „ 33 33 Fabisch, verw. Komm.-Rat Martha Kipke, Breslau; Johanna Kipke, Breslau; Dr. 10 * Kipke, Kiel; Major a. D. Walter Härtel, Leipzig; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; vom Betriebsrat: M. Rösner, P. Jüttner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank, E. Heimann. Bankverbindungen: Städtische Bank, Breslau; Reichsbankgirokonto, Breslau; E. Heimann, Breslau; Schles. Landschaftl. Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 4388. Ö 22 626. Kipke Brauerei Breslau.