1094 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. u. Arbeiterversicherung 66 922, Abschr. 211 851, Reingewinn 9320. Sa. RM. 4 844 „ Kredit: Waren- u. verschied. Einnahmen RM. 4 844 553. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Bruno W. Haunschild. Prokuristen: Dr. Erich Zimmermann, Dipl.-Brauing. Fritz Hirschbruch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Stellv. Landgerichtsdir. a. D. Dr. Danziger Berlin; Handelsgerichtsrat Wilhelm Hopf, Bank-Dir. Zorek, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Fröhlich, Breslau; Justizrat Kochmann, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal 1. B., Kaiserstr. 29. Gegründet: 29./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Herstell. oder Beteil. jeder Art. Fabriken in Kirchheim a. Eck (Pfalz) u. Pfungstadt (Hessen). Die Anteile der Wellpappenwerk G. m. b. H., Bruchsal wurden 1929/30 abgestossen. Kapital: RM. 375 000 in 325 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 570 000. Urspr. M. 570 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 280 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 5 500 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 7500 Akt. zu RM. 50; lt. G.-V. v. 1./2. 1930 eingeteilt in 325 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 800, Masch. u. Einricht. 52 401, Vorräte 502 472, Aussenstände 293 149, Kassa u. Wechsel 11 262, Wertp. 8770. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 100 000, Schulden in lauf. Rechn. 240 382, Akzepte 70 060, Banken 260 356, Verlust-Rücklage 25 000, unerhob. Div. 137, Gewinn 44 919. Sa. RM. 1 115 856. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 83 828, Zs. 57 313, Steuern 20 290, Zuweis. an Delkr. 10 000, Abschr. 20 165, Gewinn 44 919 (davon R.-F. II 35 000, Vortrag 9919). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 20 910, Betriebsüberschuss aus 1929/30 215 607. Sa. RM. 236 517. Kurs: Ende 1926–1930: Freiverkehr Mannheim: 40, 50, 45, 40, 47.50 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 5, 0, 0, 098 Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Aufsichtsrat: Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Lussheimer, Fabrikant Fritz Gille, Dir. Kahn, Dir. Traub, Mannheim; Dir. Bär, Bruchsal. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bruchsal u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mannheim: Darmst. u. Nationalbank. Postscheck-Konto: Karlsruhe Nr. 3662. c= 2007. Schrag & Söhne Akt-Ges, Bruchsal, Kaiserstr. 31. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der 1868 gegr. off. Handelsges. Schrag & Söhne. Filialbetriebe in Berghausen u. Rheinzabern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Art. Betriebseinrichtungen: Die Betriebe arbeiten mit zusammen 6 modernen Darren 60 ca. 7000 qm Tennenfläche. Die jährliche Verarbeitung beläuft sich auf etwa 150 000 Ztr. Gerste. Es sind vorhanden modern eingerichtete Weichen mit Umpumppvorrichtung u. Lüftung. Für die Gerste-Lagerung verwendet die Ges. Rieselböden. Die technische Leitung liegt in den Händen des Malzmeisters Otto Krause. 17 60 Grundbesitz: Ca. 10 000 am, davon etwa 5000 qm bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: 8 Kapital: RM. 315 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 V M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die 33 v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000, ferner des A.-K. um RM. 70 000, div.-ber. ab 1./9. 1925. Lt. G.-V. v. 8./12. 1928 erhöht um RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 00 Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Säcke 4400, Eff. 3000, Immobilien Berghausen 9 3 Masch. u. Auto 37 679, Wechsel 272 749, Kassa 3837, Debit. 81 320, Vorräte 3 Passivae: A.-K. 315 000, R.-F. 150 000, Delkr. 20 000, Kredit. 334 592, Abschr. 11 679, Gew 91 122. Sa. RM. 922 394. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 690, Körperschafts-u. „ 1463 22 147, Gewerbesteuern 26 851, Abschr. 11 679, Gewinn 91 122. – Kredit: Malzko Überschuss 209 635, Vortrag aus alter Rechnung 7856. Sa. RM. 217 491. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 10, 10 10/10, 1012 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhn, Otto Schrag.