1090 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Hergestellt werden untergärige helle u. dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- u. Braunbier, Malz u. Mineralwasser. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges.- befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Produkte werden verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Übernahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u. in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist in. z wischen vorteilhaft verkauft worden. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Fass- u. Flaschenreinig., Natureiskühlung. – 1 Lastkraftzug, 1 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. — 48 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Gebr. Voerkelius, K.-G., Cammin; Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 000, Masch. u. Apparate 90 000, Lagerfässer u. Fastagen 6000, Pferde u. Wagen 3000, Kraftwagen 7500, Mobil. 1, Wertp. 750, Aussenstände, Kassa, Vorräte 174 481, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr.-Rücklage 14 000, Hyp. 67 772, Buchschulden 105 818, ges. gest. Reichsbiersteuer 12 244, Aufwert.-Schulden 6918, Akzepte 52 328, Gewinn 17 651, (Avale 3000). Sa. RM. 441 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 298 388, Abschr. 61 663, Zuweis. zum Delkr.-K. 10 683, Reingewinn 17 651. —– Kredit: Vortrag a. 1928/29 1211, Betriebseinnahmen 1929/30 abzügl. Rohstoffe 387 174. Sa. RM. 388 386. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 4, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Karl Hesse, Wuppertal-Elberfeld; Fregatten- kapit. a. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Cammin: Kreisbank, Camminer Bank e. G. m. H. ― 419. % Voerkelius. Wort- u. Warenzeichen: „Prälatenbräu“. A. Schilling Akt.-Ges., Celle, Kleinhehlener Str. 49. Gegründet: 1665; A.-G. seit 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Bierniederlagen: Eschede, Steinhorst, Wathlingen, Langlingen, Winsen a. A., Bergen b. Zelle, Unterlüh. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Firma A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Celler Gold, Pilsener u. Exportbier nach Münchener Art. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 360 000, u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 11 Vorz.-Akt. zu RII. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 auf M. 50 000 600. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (200: 1), u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 110 000 in 11 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Die Anleihe ist mit 15 % aufgewertet, 300 wurden 5 % ausgezahlt u. die Stücke auf 10 % des Mark-Betrages abgestempelt, d. i. RM. für M. 2000, RM. 100 für M. 1000, RM. 50 für M. 500 u. RM. 30 für M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt/ = 1 St., Vorz.-Akt. = 20faches St.-R. 0 mik- Gewinnverteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. (Max) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 4 % Tant. A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 0 lage Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, Brauereigeb. u. Nathan-A 18 9 416 000, $rundst. Kleinhehlener Str. 50 18 500, auswärt. Niederl. 23 600, Heidbräugrun 63 Geb. u. Übernahme 276 000, Masch. u. Betriebsutensil. 265 500, Bier- u. 63 220, Debit. 176 311, Hyp. u. Darlehendebit. 109 558, Kassa 2343, Wechsel 9000, Wer 360 Dostscheck u. Reichsbanfcgutl. 186. — Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Steuerres. Delkr. 20 000, Teilschuldverschreib. 22 013, Hyp.-Kredit. 667 056, Kredit. 81 098 „ Kredit. 54 299, Akzepte 138 032, Deutsche Bank- u. Diskonto-Ges. 43 758, Gewinn Sa. RM. 1 430 222.