Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1097 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 165 683, Betriebs- u. Handl.-Unk. 339 872, Steuern 156 584, Zs. 52 795, Abschr. 45 898, Gewinn 3301. – Kredit: Vortrag 52, Bier 707 732, Biervertrieb 7077, Mineralwasser 30 212, Kohlensäure 10 611, Treber, Eis, Diverse 8449. Sa. RM. 764 134. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Hhies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Otto Lampe, Heinrich Weber, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle. Postscheck-Konto: Hannover 1423. ― 74. Schilling A.-G. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz, Chemnitz, Inselstr. 2a. (Börsenname: Schloss-Chemnitz-Akt.-Lagerbrauerei.) Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Bierniederlagen: Stollberg, Frankenberg, Meerane, Marienberg, Schmölln, Hartha, Oberlungwitz, Lengefeld. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligung an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters sowie Eis, Malz, Trockentreber. Bierabsatz jährlich über 300 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigrundst. (Schlossbrauerei) in Chemnitz, Inselstr. 2 a. Ferner besitzt die Ges. ein Grundst. Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mitt- weida u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundst. in Chemnitz, Stollberg, Hainichen u. Oederan; Grundbesitz insges. 174 475 qm, wovon 23 790 qm bebaut. Betrieb: 2 doppelte Sudwerke mit zus. 140 Ztr. Schüttung, 5 Eismasch. (Linde), 2 Fassreinigungsmasch. (Bothner), 5 Flaschenreinigungsmasch.; 21 Lastkraftwagen, 76 Pferde nebst Wagen. — Angestellte u. Arbeiter: 500. Lt. Fusionsvertrag v. 5./7. 1928 ist das Vermögen der Firma Bürgerliches Brauhaus Frei- berg A.-G. in Freiberg ohne Liqu. auf die Ges. übergegangen. Brauereigrundst. Freiberg, Körnerstr. 2, Wohn- u. Gartengrundst. Annaburger Str. 1 u. 1 Feldgrundstück. Der Grund- besitz beträgt 16 120 qm, wovon 7250 qm bebaut sind. Zum Betrieb in Freiberg gehören: 1 doppeltes Sdwerk mit 46 Z7tr. Schüttung, 1 Eismasch. (Linde), 1 Fassreinigungsmaschine (Bothner), 1 Flaschenreinigungsmasch. und Füllanlage (Fichte), 4 Lastkraftwagen 6 Pferde nebst Wagen. — Mit der Firma Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. wurde auch deren Abteil. PDiller-Brauerei Freiberg, Freiberg i. Sa., Obergasse 31 übernommen. Diese Abteil. firmierte urspr. Josef Pillers Böhmisches Brauhaus Freiberg, und ging auf die Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. über. Interessengemeinschaft: Seit 1922 besteht eine Interessengemeinschaft mit Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, die in einem Aktienaustausch Ausdruck fand, und zwar erfolgte dieser derart, dass gegen M. 2400 Schlossbrauerei-Aktien M. 3600 Felsenkellerbrauerei-Aktien gegeben wurden. Kapital: RM. 2 200 000 in 3500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: 3 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000, 1907 auf M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 2) in 1875 Akt. zu 2500 Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 5./7. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. u RM. 200. „ Über die Hälfte der Akt. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller ei Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 1 133 000, Grundst. u. Geb. Roonstr. 24 200 000, Gastwirtsch.- u. Niederl.-Grundst. 171 000, Grundst. für Wohlf.-Einricht. 4000, Eishäuser 100, Masch. 130 000, Kühl- u. Eismasch. 11 100, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 100, Brauerei-Masch. u. Geräte 112 000, Flaschenbier-Masch. u. Geräte 41 000, Lagerfässer u. Tanks 420 000, Versandfässer 40 000, Kraftwagen 43 000, Pferde u. Wagen 31 500, Inventar 219 200, Schuldner: Bierschuldner u. Diverse 1 471 650, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 3 872 532; Kassa u. Bankguth. 585 086, Wertp. u. Beteilig. 99 751, Bestände 1 236 477, (Avale 103 500). – PDassiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 440 000, Dispositions-F. 422 500, Rückl. für Aussenstände 100 000, Unterstütz. u. Pensionskasse 600 000, Wohlfahrts-Einricht.-F. 75 000, picht eingelsste 6494 687, Hyp. auf Wirtschaffen 78 071, Gläubiger 1 620 649, Steuerstund., noch nicht fällig 93 978, Akzepte 1 980 625, Spareinlagen 435 200, Kaut. 48 086, Flaschenpfand 77 149, Gewinn 8549, (Avale 103 500). Sa. RM. 9 846 498. 318 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 9 354 067, Abschr. 1 118 355, Gewinn 5 549 (davon Div. 264 000, Vortrag 54 549), – Kredit: Vortrag 1929/30 55 680, Erlös aus ier, Nebenprodukten usw. abz. Materialverbrauch 10 735 292. Sa. RM. 10 790 972. ―