1098 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs: Ende 1913. 240 %; Ende 1924–1930: –, 70, 138, 182, 211, 205, 165 %. Not. in Dresden. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1929/30: 1.4, 9, 9, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 2) Direktion: Victor Meyer, Dr. Fritz Klapp. Braumeister: Prokurist Karl Krapf. Prokuristen: Karl Krapf, Ernst Hoppe. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbesitzer Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Ed. Winckler, Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Dr. K. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; vom Betriebsrat: M. Machold, A. Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Chemnitz: Girobank, Reichsbank, Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Leipzig 8841. Wort- u. Warenzeichen: Chemnitzer Schlossbiere. Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel. Sitz in Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem. nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges: zu Kappel bei Chemnitzé. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere (Spezialität: „Kappler Extra“ u. „Eisenbier Ferrmaltan“'), Mineralwasser u. Limonaden, ferner Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage, kombiniert Weigel-Steinecker, 50 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine von Linde Fasswaschmaschine Bothner, Flaschenkellerei Phönix-Novissima mit Fuller, 6000 Flaschen Stundenleistung. Hydroweicher Fichte mit Enzinger Füller, 4500 Flaschen Stundenleistung sowie Mineralwasser-Anlage von Ortmann & Herbst, Hamburg. Flaschen-Pasteurisieranlage von Fichte, Dresden, mit einer Leistung von 12 000 Flaschen. – 8 Kraftwagen, 8 Gespanne. Mälzerei: Saladin-Keimkästen kombiniert mit Kropf-Lösungskästen. Im Frühjahr 1929 wurde ein Neubau in Betrieb genommen, welcher Abziehhalle für Fass- und Flaschenbier, Schwankhalle mit Picherei u. Böttcherei, Stapelräume für leere Gefässe, Tischlerei, Laboratorium u. Arbeiter-Aufenthaltsräume enthält. – Angestellte u. Arbeiter 100. Grundbesitz: Ca. 40 000 qm. Interessengemeinschaft: Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1903 um M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandlung der bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 im Verh. 5:3 auf RM. 600. Grossaktionäre: Über die Hälfte der Akt. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 3./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst. 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 127 176, do. Geb. 981 552, wirtschafts-Grundst. 588 669, Masch. 37 000, Eis- u. Kühlanlage 20 286, elektr. Licht- u. Kraft. anlage 10 979, Brauerei-Masch. u.-Geräte 11 803, Flaschenbier-Masch. u.-Geräte, Flaschen u. Kasten 105 018, Lagerfässer, Tanks u. Versandfässer 173 7 12, Kraftwagen, Pferde, Geschirre 31 061, Einricht. 83 444, Debit. 212 331, Hyp. u. Darlehen 948 654, 12 354, Kassa u. Postscheck 43 826, Wertp. 4353, Bestände 229 270. — Passivya: 600 000, Hyp. I 598 600, do. auf Wirtschaften 245 994, Verbindlichkeiten 727 212, noch nicht fäll. Steuern 406 810, Darlehen u. Einlagen 401 427, Kaut. 45 369, „. 28 232, Pensionskasse 340 430, Debit. u. Darlehens-Res. 40 465, R.-F. 88 384, Aufwert.-R.-F: 15 305, Gewinn 83 263. Sa. RM. 3 621 494. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 179 378, Abschr. 237 816, Überpeis Debit. u. Darlehens-Res.-K. 135 000, Überweis. an die Pensionskasse 25 000, Gewinn 3 (davon 12 % Div. 72 000, Vortrag 11 263). – Kredit: Vortrag 12 096, Bier u. Nebenprodu 2 648 361. Sa. RM. 2 660 458. 912 % Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: RM. 14 je Aktie, 9, 9, 10, 10, 12, 12 (Div.-Schein 2). Direktion: P. Wagner. Brau- u. Malzmeister: Otto Rudert. Prokuristen: O. Rudert, T. Hess.