Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1099 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Ober-Reg.-Rat Georg Wagner, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Chemnitz; Girobank, Chemnitz. Postscheckkonto: Leipzig 1748. 33 551, 33 552. £g Feldschlösschen Kappel. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Neuer Weg 13. Gegründet: 1858 u. eingetr. am 31./3. 1863 unter der Firma Coburger Bierbrauerei A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zus. hang stehenden Neben- gewerbe, Erwerb von Grundst., Pacht. bestehender Anlagen, Beteilig. bei gleichen oder ähnl. Unternehm. Das Unternehmen hat einen Braurechtsfuss von 122 596 hl. Die Produktionsfähigkeit des Betriebes beträgt ca. 150 000 hl. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich auf 120. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 115 594 qm, wovon 10 258 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. je 1 Wirtschaftsanwesen mit Saalbau in Coburg u. in Ketschen- dorf b. Coburg sowie je 1 Gaststätte in Coburg, Halle a. S.; Ebern u. Nürnberg. Entwicklung: Im Okt. 1917 erfolgte der Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg, deren Grundbesitz inzwischen wieder mit Nutzen abgestossen wurde, ferner wurden von folgenden Brauereien die Braurechte erworben: 1918 Coburg-Bayrisches Grenzbrauhaus in Obersiemau u. Vereinsbrauerei Coburg in Coburg: 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach; 1920 Brauerei Carl Bonengel in Coburg u. Brauerei Heinrich Schaumberger in Dörfles, sämtliche Brauereien sind stillgelegt. Grunderwerb war mit diesen Ankäufen nicht ver- bunden. 1929/30 erwarb die Ges. den Gasthof „Zum grünen Baum“'“ in Ebern. Interessengemeinschaft: 1923 hat die Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Akt.-Ges. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu in München auf die Dauer von 50 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag gewährleistet der Hofbrauhaus Coburg A.-G. ihre volle Selbständigkeit nicht nur nach der rechtlichen, sondern auch nach der betriebs- technischen Seite. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1908 um M. 350 000, 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000. 1923 um M. 7 000 000 auf M. 11 000 000 in 870 St.-A. zu M. 300 u. 10 739 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde, während gegen Einliefer. von 10 Akt. zu bisher M. 300 3 neue Akt. über RM. 100 zur Ausgabe gelangten. Für Spitzen- beträge von M. 600 Akt. wurden 3 neue Akt. über RM. 20 u. für nur RM. 300 Akt.-Kap. 1 neue Aktie über RM. 20 £ 1 Anteilschein über RM. 10 ausgehändigt. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu in München. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1893. 1000 Stücke zu M. 500, abgestempelt auf RM. 75 (Aufwert.-Betrag). II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen v. 1899. Stücke zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75 (Aufwert.-Betrag). Die Altbesitz-Genussrechte werden durch Barzahlung abgelöst. Ablösungsbeträge der Anleihen von 1893 u. 1899 = RM. 52.03 bzw. RM. 51.80. Beide Anl. waren zum 1./3. 1924 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./9. 1930 von Anl. 1893: RM. 14 475, Anl. 1899: RM. 28 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 5 % an Ern.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., die beiden Vors. je RM. 6000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 58 470, Brauereigeb. 386 840, Wirtschafts- „„ 439 540, Masch. 50 880, Einrichtungsgegenstände 2682, Lagerfässer u. Gärbottiche 870, Versandfässer 29 310, Wagen u. Geschirre 2350, Kraftwagen 2570, Pferde 1200, elektr. Anlage 2300, Eisenbahnwagen 2870, Bargeld, Wertp. u. Schecks 147 364, Hyp. u. Darlehen 1 076 750, Aussenstände 271 681, Bankguth. 244 067, Versich.-Vorauszahl. 3459, Vorräte 401 147, (Bürgschaftsforder. 86 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, 4½ % Schuldscheine von 1893 14 475, 4 % Schuldscheine von 1899 28 500, Schuldscheine-Zs. 54, Hyp. auf Wirt- schaftsanwesen 138 122, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 380 000, Ern.-Rückl. 100 000, Rückl. für Aussenstände 250 000, Steuer-Rückl. 50 000, unerh. Gewinnanteile 848, Sicherheitsgelder u. Pinlagen der Kundschaft 65 250, noch nicht fällige Bier- u. sonst. Steuern 253 150, Akzepte 105 035, laufende Buchschulden 115 484, (Bürgschafts-Verpflicht. 86 000), Gewinn 412 431. Sa. RM. 3.163 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 102 142, Gehalte u. Löhne 436 106, Steuern u. Versich. 725 376, Handl.-Unk. 211 576, Instandsetz.- u. Unterhalt.-Kosten 186 966, Abschr. 55 180, Gewinn 412 431 (davon Erneuer.-Rückl. 25 000, Rückl. f. Aussenstände 100 000, Sonderrückl. 20 000, Steuerrückl. 25 000, Div. 187 000, Vortrag 55 431). – Kredit: Gewinn- Verime von 1928/29 71 059, Bier-Erlös abzügl. Braustoffe 2 002 245, Nebenerzeugnisse 55 538, eldbau 935. Sa. RM. 2 129 778.