1100 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs: Ende 1924–1930: 14.50, 168, 277, 390, 333, 250, 200 %. Eingeführt im Febr. 1924 an der Münchener Börse. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1929/30: 12, 12, 15, 15, 15, 17, 17 %. (Div.-Schein 4) Vorstand: Komm.-Rat Clemens Avril. Prokuristen: W. Vogt, E. Jahn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mai, Komm.-Rat Leop. Mönch, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg; Staatsrat z. D. Dr. Herm. Quarck, Berlin; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Gutsbesitzer Ludwig Schmederer, Parsch; vom Betriebsrat: A. Weid, H. Roth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat. bank A.-G., Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München u. Coburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk.; München u. Bamberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Coburg; Coburg-Gothaische Bk. A.-G. in Coburg. Postscheckkonto: Nürnberg 1013. = 20, 195 u. 520. % Hofbräu. Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton Sturm off. Handelsges. in Coburg. – Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. – Neben- produkte-Verwertung: Malz im eigenen Betrieb, Eis durch Verkauf u. Abgabe an die Kundschaft. Betrieb: Doppel-Sudwerk 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (System Linde), Fasswasch- maschine mit 2 Spritzköpfen, Flaschenabfüllanlage; eigene Mälzerei; 2 Lastkraftwagen, 7 Pferde. Grundbesitz: Bebaut 49.60 a, unbebaut 77.83 a. Angestellte u. Arbeiter: 32. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 21./1. 1929 beschloss Umwandlung der 5000 Akt. zu RM. 50 in 2500 Stücken zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 155 900, Masch. 13 000, Bottiche u. Lagerfässer 1, Versandfässer 3000, Inv. 9300, elektr. Anlage 1, Pferde 1, Geschirre 1, Kraftwagen 8900, Eff. 1, Kassa- u. Postscheckguth. 3300, Hyp. u. Darlehn 140 987, Aussen- stände 55 899, Vorräte 129 883. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 31 660, Sonderrückl. 2000, Rückl. für Aussenstände 17 000, Buchschulden einschl. Biersteuer 73 154, Hyp. (Aufwert.) 27 600, Hyp. 107 443, noch nicht fällige Steuern 3244, Gewinn 32 074. Sa. RM. 544 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 245 542, Steuern u. Versich. 137 707, Abschr. 12 435, Gewinn- u. Verlust-K. 8109, Gewinn 32 074. – Kredit: Gewinnvortrag 11 652, Biererlös abz. Braustoffe 412 595, Treber-, Malzkeime- u. Eiserlös 11 622. Sa. RM. 435 870. Dividenden: 1924/25 –1929/30: 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Komm.-Rat Julius Schiller. Brau- u. Malzmeister: Emil Wirtt. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Leyh, München; Dr. Werner Weise, Fabrikant Felix Lieber- knecht, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 27 482. Ö― 97. % Brauerei Sturm, Coburg. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus, Bautzener Str. 155. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Forst, Lugknitz 0.-L., Spremberg, Peitz, Finsterwalde, Kirchhain, Kalau u. Hoyerswerda. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. „% von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eisfabrikation, Betrieb einer Mälzerei u. Herstell- von Limonaden. Die Ges. erwarb 1918 die Vereinsbrauerei E. G. m. u. H. in Cottbus u. von 11 Brauereien die Kontingente. Ferner wurde 1918 die Genossenschaftsbrauerei E. G. m. u. H. zu Cottbus u. 1920 der Brauverband E. G. m. u. H. zu Cottbus erworben. 1920/22 Um-u. Erweiterungsbau. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 65 Ztr. Einmaischung, 2 Künlmaschinz automat. Flaschenreinig., Mälzerei, 9 Kraftwagen, 6 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter 65. Grundbesitz: Unbebaut ca. 2000 qm, bebaut ca. 4500 qm. 000/ Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 9936 Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. 0 5. anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest nach 6. V Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiv4: Gründst. 24 800, Geb. 172 300, Masch. 60 300, Apparate u. Utensil. 62 200, Kraftwagen 29 000, Lagerfastage, Bottiche u. Tanks 64 300, fastage 4100, Flaschen u. Kasten 15 000, Gespanne 1, Mobiliar u. Inv. 1, Hyp.-, Darle ――――