1102 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Geschäftsunk. 657 238, Abschr. 177 101, Gewinn 251 678 (davon R.-F. 20 000, Div. 160 000, Tant. 43 237, Vortrag 28 440). – Kredit: Gewinnvortrag 28 000, Waren u. Diverse 1 058 018. Sa. Danz. G. 1 086 019. Kurs: Notiz in Berlin ab 15./10. 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1929/30: 0, 6, 6, 7, 7.5, 8, 8 % (Div.-Scheine 2 u. 28). Direktion: Gen.-Dir. Albert Victor Ziehm, Stellv.: Prok. A. Lindemann, Prok. E. Knetsch. Braumeister: R. v. Skotnicki. Malzmeister: Hans Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Arno Meyer, Oliva; Stellv. Bank.Dir. Dr. jur. N. Meyer, Rittergutsbes. Hans Ziehm, Tannfelde (Kr. Stuhm), Westpr.; Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bank, Bank von Danzig. Postscheckkonto: Danzig 37. Ö= Hauptbüro 41 041-43, Depot Danzig 25 011. Danziger Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Artus Pils. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin (Pomm.), Wollweberstr. 6. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Treptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukalen, Malchin, Gnoien, Stavenhagen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossowé betriebenen Bierbrauerei; Betrieb einer Mälzerei. Fabrikation von Pilsener, Doppel-Pilsener, Urbock, Münchener-Exportbier, Caramel-Malzbier u. Caramel-Einfachbier, ferner Produktion von Eis u. Malz sowie auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Die Nebenprodukteverwertung geschieht teilweise im eigenen Betrieb, zum grössten Teil durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl. „. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20–25 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, 1 Fass- u. Flaschenreinigung; 6 Kraftwagen, 12 Pferde. — Angest. u. Arb.: 6 u. 40. Grundbesitz: ca. 12 Morgen. Kapital: RM. 150 000 in 332 Akt. A zu RM. 400, 60 Nam.-Akt. B zu RM. 200, 52 Nam.- Akt C zu RM. 100 u. 100 Akt. D zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 8./3. 1922 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 400 000, also in gleicher Höhe auf Reichs- des Aktienkapitals auf 37½ %, also Umstell. auf RM. 150 000. Lt. Bek. v. Juli 1929 werden die Akt. zu RM. 750, 375 u. 150 in Akt. zu RM. 400, 200 u. 100 umgetauscht (Frist 31./10. 19209). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. 0 haben bis zu RM. 400 Akt. Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen RM. 400 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Aktien D 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 147, Masch., Apparate u. Utensil. 39 798, Lagerfastagen, Büro-Utensil. u. Einricht. 10 227, Transportfastagen, Flaschen, Flaschenkisten, Restaurations-Inv. 24 624, Pferde u. Wagen, Geschirr-Utensil., Lastkraftwagen 9470, Debit., Darlehn, Hyp.-Bürgschaft, Wechsel 147 536, Kassa, Postscheck u. Bank 16 439, Warenbestände 45 681, Avale 13 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 145 418, R.-F. 15 000, Spez.-Rückl. 17095, Kredit. u. Akzepte 80 289, Gewinn 21 120 (davon Div. 15 000, Körperschafts- steuer 3929, Tant. an A.-R. 682, Vortrag 1508), Avale 13 500. Sa. RM. 442 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsmaterial 84 956, Biersteuer, Löhne, Gehälter 250 216, sonst. Betriebs-Unk., Handl.-Unk. 206 945, Abschreib. 61 125, Rein- gewinn 1930 19 647. – Kredit: Bier, alkoholfreie Getränke 609 767, Sonstiges 13 124. Sa. RM. 622 892. 1912/13: 3½ %; 1924–1927: 5, 0, 5, 0 %; 1928 (9 Mon.): 8 %; 1928/29–1929/30: 127 10 %. Direktion: Herm. Mergell, F. Niendorff. Braumeister: H. Mergell. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Gastwirt Wendt, Bürgermeister Dr. Münter, Kfm. Neitzke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Demminer Kreisbank Akt.-Ges. u. Stadtsparkasse, Demmin. 0= 10. Bockbrauerei. Postscheckkonto: Berlin 25 880. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold, Bahnhofstrasse. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907: eingetr. 20./1. 1908. Gründer 3 Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 25./8. 1910: Franz Hartma Sinalco Akt.-Ges. a bis- Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der 13 her von der Firma Franz Hartmann in Detmald hergestellten Fabrikate dieser welche unter dem Namen „Sinalco-Seele, „Sinalco-Sirup' u. §Sinalco-Brause“ in den ikel. gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. = 2 ― ―― ――