1104 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 20./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 143 354. Inv. 22 816, Masch. 49 772, Last- Wagen 22 190, elektr. Anlage 7670, Fastage 23 850, Trocknung 1, Flaschenbieranlage 13 405, Wirtschaftseinricht. 3200, Wirtschaftsanwesen 42 382, Kassa 2899, Debit. 175 724, Bier. u. Malzvorräte 56 182. – Passiva: A.-K. 200 000, Prioritäten 8400, Ern.-F. 17 750, R.-F. 20 000, Hyp. 123 499, Kredit. 167 204, Reingewinn 26 591. Sa. RM. 563 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 374 618, Abschr. 29 926, Reingewinn 26591. Sa. RM. 431 137. – Kredit: Erlös aus Bier usw. RM. 431 137. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Max Petry, Josef Eyerich, Dettelbach; Dr. J. B. Then I, Otto Burlein, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 9. Weinbrennerei Gebrüder Zeter Akt.-Ges., Diedesfeld (Bayern). – Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, bes. die Weinbrennerei, der Handel mit Wein u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 Erhöh. um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 16 868, Debit. 80 561, Vorräte 240 939, Bank- guthaben, Postscheck, Kassa, Wechsel u. Schecks 6503, Gewinn (Vortrag 719 ab Verlust 1929/30 5898) 5179. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 124 973, Ern.-F. 10 924, Delkr.-Rückst. 12 084, R.-F. 2070. Sa. RM. 350 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 631, Steuern 12 302, Delkr. u. Abschr. 44 355. —– Kredit: Rohgewinn 122 390, Verlust 5898. Sa. RM. 128 289. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 0, 4, 0, 4, 0 %. Direktion: Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar. Aufsichtsrat: Adam Zeter, Die desfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai- kammer; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peostscheckkonto: Ludwigshafen 175 61. ―― 2821. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen a. D. Gegründet: 5./4. 1899; eingetr. 3./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 32 Ztr. Schüttung (Ziemann), Kühlmasch. (Riedinger), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei in Höchsfurt (Donau); Kraftwagen, Pferdegespanne. Produktion: Untergärige Biere (hell u. dunkel), ferner Malz. N ebenprodukte-Verwertung: im eigenen Betrieb u. durch Verkauf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000. Erhoht 1904 u. später auf zus. M. 300 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Um- stellung in voller Hohe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 83 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. = Nachz. auf 4 unmittelbar Vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 72 Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 332 600, Mobil. 60 101, Vorräte 94 33 Debit. 164 001, Kassa 336. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 20 000, Hyp. Grunderwerbsteuer, Rücklage 2000, Kredit. 225 697, Biersteuer 19 775, Gewinn 6748. Sa. RM. 651 210. 664 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 100 624, Geschäfts-Unk. 240 9965 Abschreib. 24 017, Gewinn 6748. – Kredit: Gewinnvortrag 4029, Bruttoerträgnis 368 026. Sa. RM. 372 055. 60: 00% Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 60 Direktion: Leopold Baldauf. Braumeister: Anton Zwengauer. Malzmeister: Josef Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim. Stadt- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staatsbank; Dillingen: August Kügle, sparkasse. Postscheckkonto: München 6154. = 2. Aktienbrauerei.