Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1105 Riebeck-Vereinsbrauerei Döbeln Aktiengesellschaft in Döbeln. Gegründet: 1733; A.-G. seit 15./10. 1880. Firma bis 3./7. 1929: Vereinsbrauerei zu Döbeln. Absatz ca. 10 000 hl jährlich. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate; Erwerb u. Beleihung von Grundst., insofern u. insoweit solehe Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Betrieb: Sudhausanlage, 1 Eismaschine, Flaschenreinig., elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 und 550 Inh.-Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 225 000. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien zu M. 200; erhöht 1899–1912 um M. 115 000 in 115 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1920 um M. 75 000 in 75 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1929 Umwandl. der 550 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig- eudnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rücklage, vertragsm. Gewinn an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-B.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 950, Masch. u. Apparate 24 920, Fastagen 10 180, Gastwirtschafts-Inv. 10 680, Röhrwasseranlage 13 550, Zelt 4740, Pferde u. Wagen 4500, Schuldner 188 385, Kassa u. Postscheck 3594, Warenvorräte 82 278. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Hyp. 38 992, Gläubiger 242 917, Bank 71 277, Div. 76, Aufwert.- Ausgleich 4354, Gewinn 7160. Sa. RM. 517 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 795, Abschr. 32 080, Reingewinn 7160. —– Kredit: Vortrag 924, Erlös von Bier u. Nebenprodukten 291 111. Sa. RM. 292 036. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 6, 4, 4 %. Direktion: Brauerei-Dir. Hugo Müller, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Dir. Max Koehler, Dir. Max Herrmann, Leipzig; Rentier G. Püschel, Kaufm. Clemens Langhammer, Bank-Dir. 0. Drechsler. Döbeln. Zahlstellen: Leipzig u. Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Postscheckkonto: Leipzig 84 904. Ö― 280. Vereinsbrauerei. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse u. Abschluss von Rechtsgeschäften. welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse im Zus.hang stehen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Nass- treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln usw. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschen- reinigung; 5 Kraftwagen, 1 Gespann. – Angestellte u. Arbeiter: 39. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktien- brauerei in Dortmund. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., event. Sonderrückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000. Geb. 262 000, Masch. 57 400, Flaschen- bierabfüllanlage 2500, Lagerfässer u. Bottiche 39 700, Transportfässer 23 800, Fuhrpark 3000, Geräte 12 400, Kraftwagen 28 650, Wirtschafts-Inv. 5650, Eisenbahnanschluss 15 750, Schuldner 179 712, Kassa 21 983, Darlehen 433 462, Liegenschaften 774 000, Warenbestände 63 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Konto-Korrent 599 105. Sicherheiten 26 685, R.-F. I 100 000, R. F. II 15 142, Hyp. 100 175, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5000, Gewinn 107 158, Sa. RM. 1 953 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Steuern u. Lasten usw. 574 137, Abschr. 60 325, Gewinn 107 158 (davon Div. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Rückl. II 2158). Sa. RM. 741 621. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenerzeugnissen RM. 741 621. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30v 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 32). Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Braumeister: Hugo Latzel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 0 70 ==―=