Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1109 umgestellt auf RM. 150 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt u. das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden- Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei, die im J. 1922 durch Übernahme des Kontingentes der Adler-Brauerei erweitert wurde, wird noch gesondert durch die Linden- & Adlerbrauerei G. m. b. H., Unna, aufrecht erhalten. 1923 gewährte die Ges. gegen je 6 Gewinnanteilsch. für 1922/23 aus eigenen Beständen eine Gratisaktie (bis 1./4. 1924). – 1925/26 Erwerb der Grundstücke Westenhellweg 11/13 in Dortmund. 1929/30 Erwerb einer Wirtschaft in Bochum u. eines Hauses in Krefeld. Ferner erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Sinalco-A.-G. in Detmold. Besitztum: In Dortmund 405 a 89 qm, in Unna 81 a 96 qm. Betrieb: Maischefilter- anlage 100 Ztr. Schüttung. 3 Dampfmaschinen mit 1300 PS Gesamtleistung, 5 Ammoniak- kompressoren mit 1 425 000 WK Stundenleistung, 2 Dampfkessel mit 540 qm Gesamtheizfläche mit Überhitzer u. Ekonomiser, 2 Drehstrom-Generatoren mit 520 KVA u. 110 Motoren, 2Fassreinigungsmaschinen, 1 Fassantreibmaschine, 1 Pichautomat, 2 Pichmaschinen, 2 kompl. Haschenreinigungs- u. Abfüllanlagen mit 12 000 Flaschen Gesamtstundenleistung: 17 Benzol- kraftwagen, 3 Elektrowagen, 1 Elektrotraktor, 7 Gespanne, 29 Fassbier- u. Eiswagen, 74 Flaschen- bierwagen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. A.-G. in Dortmund (A.-K. RM. 150 000), deren Betrieb stilliegt. Ferner besitzt die Ges. die Aktienmehrheit der Sinalco-A.-G. in Detmold (Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke). Kapital: RM. 4 206 300 in 3250 St.-Akt. zu RM. 1200, 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9 mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht in best. Fällen und bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 350 000. 1905 Erhöh. um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 4 700 000 auf M. 10 700 000 (10 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 10 700 000 auf RM. 3 006 300 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 10 000 St.-Akt.-zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1200. Die neuen Aktien, die vom 1./10. 1928 an gewinnberechtigt sind, sind einem Konsortium mit der Verpflichtung überlassen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 300 eine neue Akt. zu RM. 1200 zum Kurse von 135 % bezogen werden kann. Die alten Akt. zu RM. 300 werden in Akt. zu RM. 1200 umgetauscht (4 zu 300 = 1 zu 1200). 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- kragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Anwesen 1 809 384, do. Masch. u. Einricht. 489 476, Gär-, Lagertanks u. Versandfässer 504 683, Beförderungsmittel 153 028, Inv. 186 651, Gleisanschluss 163 073, Grundbesitzungen 1 742 911, Wertp. u. Beteil. 130 000, Kassa u. Wechsel 29 833, Aussenstände 4 290 036, Vorräte 848 244. – Passiva: A.-K. 4 206 300, R. F. 525 000, Umstell.-Rückl. 600 000, Wertbericht.-K. 150 000, Abschr. 750 000, rückst. An- leihe 127, Hyp. auf Brauereian wesen 79 224, do. auf Grundbesitzungen 380 766, rückst. Ge- Vinnanteile 2103, Wechselverpflicht. 181 992, Gläubiger: Waren u. Verschiedene 1 158 274, gestund. Biersteuer, Steuer-Rückst., Übergangsposten 1 268 257, Angestellten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 144 470, Gewinn 900 808 (davon Wertbericht-K. 200 000, Div. 546 504, Tant. 72 030, Vortrag 82 274). Sa. RM. 10 347 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 2 987 431, Unk. 4 363 112, Abschr. 750 000, Gewinn 820 274. Sa. RM. 8 920 818. – Kredit: Einnahmen für Bier, Abfälle, Zs., Mieten u. Verschied. RM. 8 920 818. Rurs: Ende 1930; 165 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 12, 12 £ (Bonus) 3, 15, 15, 15, 13 %. Direktion: Theodor Heller; Stellv. Dr. Hermann Heller. Braumeister: Brauerei-Diplom- ngenieur Rust. Frokuristen: Georg Tittgen, Ludwig Burgardt, M. Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. Mangold, ek 6 Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Kfm. Paul Strack, tmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal- Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dort- munder Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Bankverbindungen: Dortmund: Reichsbank; Städt. Sparkasse. TFostscheckkonto: Dortmund 1357,. 0 303 71 (ausserhalb der Geschäftszeit 336 67). Iansabrauerei Dortmund. Bahnsendungen: Station Dortmund-Eving, Anschlussgleis Dortmunder Hansa-Brauerei G., Dortmund. * „