1112 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1926–1930: 304, 340, 375, 270, 193 %. – Auch notiert in Düsseldorf-Essen. – RM. 1 000 000 neue Akt. (Em. v. Januar 1927) wurden im April 1928 in Berlin u. im Juli bzw. Okt. 1928 in Dresden bzw. Frankfurt a. M. zugelassen. RM. 1 800 000 neue Akt. (Em. v. Jan. 1920) wurden im Sept. 1929 in Berlin, im Dez. 1929 in Dresden u. im Mai 1930 in Frankf. a. M. zugelassen. Mai 1930 Zulass. des gesamten St.-A.-K. von RM. 6 200 000 auch an den Börsen Düsseldorf u. Essen. Dividenden: 1912/13: 16½ %; 1924/25– 1929/30: 15, 18, 20, 20, 20, 20 %. Vorz.-Akt. Lit. B „ Je 6 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1923/24– 1929/30: 7, 8, 9½, 10½, 10½, 10½, 10½ %. Vorstand: Heinrich van de Sandt, Wilhelm Schröder; Direktoren: L. Charpentier, F. Neumann. Braumeister: Sigismund Siuda. Prokuristen: Heinrich Hahne, Heinrich Schmidt, W. Merten. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bankier Friedr. Kraemer, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Nürnberg; Kaufm. Aug. Wuppermann, Dortmund; Dir. Siegfried Weinmann, Mainz; Bergwerksunternehmer C. Deilmann, Kurl; Dipl.-Ing. W. Hanebeck, Dortmund; Bau-Ing. H. Büscher, Münster; Rechtsanw. Gustav Jörgens, Essen; vom Betriebsrat: K. Sperl, Fr. Winter. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Bankverbindungen: Reichsbank, Dortmund; Dresdner Bank, Filiale Dortmund; Commerz- u. Privatbank, Filiale Dortmund u. Bochum. Postscheckkonto: Dortmund 409. 30 801 (Sammelnummer). % Ritterbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Ritter. Dortmunder Stifts-Brauerei Aktiengesellschaft in Dortmund-Hörde, Hermannstr. 81/83. Gegründet: 22./3. 1900; eingetr. 14./5. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1901: Wallrabe-Brauerei A.-G.; bis 1903 Bürgerliches Brauhaus A.-G. Firma bis 12./1. 1929: Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen u. Bürgerliches Brauhaus. Entwicklung: 1903 Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde. 1920 Erwerb der Braurechte der Dortmunder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte. 1929/30 Erwerb eines Grund- stückes in Dortmund-Hörde zur Abrundung der Brauereigrundsücke. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 90 000 hl. Produktion: Untergäriges Dortmunder Bier, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Nasstreber. Betrieb: Sudhaus 70 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen; 10 Eisenbahnwagen, 9 Last. kraftwagen, 20 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 125 000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh, um M. 771 000, 1920 Erhöhung um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstellung von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Grossaktionäre: Engelhardt- Brauerei A.-G., Berlin. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 24./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 174 600, Geb. 447 000, Besitz. 448 00 Masch. u. Geräte 220 100, Tanks, Lagerfässer, Versandfässer 212 650, Fuhrwerk 76 1 Eisenb.-Bierwagen 2300, Kontor- u. Wirtschaftseinricht. 6150, Pfänder 14 003, Beteil. 10 Kassa 35 152, Wechsel 32 693, Schuldner 2 184 865, Bankguth. 341 873, Vorräte 448 933 (Avale 123 810). – Passiva: A.-K. 2 020 000, Hyp. 191 271, R.-F. 61 500, freie Rückl. 166 38 Sicherheits-Bestand 274 907, Kaut. 14 003, Gläubiger 1 499 133, gestundete Biersteuer 145 930, Rückstell. 78 446, (Avale 123 810), Gewinn 200 730. Sa. RM. 4 652 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, = Steuern, Reparaturen, Spesen, Frachten usw. 3 742 086, Abschr. 238 419, Reingewinn 200 7 Kredit: Vortrag v. 1./10. 1929 17 128, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, u. Zs. 4 164 108. Sa. RM. 4 181 237. 60% Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 7, 8, 8. 8 %. Direktion: Ludwig Frantzen, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen; Stellv. W. Braun Braumeister: Hans Werner Liss. Berlin; Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Tand- Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Brauereidir. R. Köster, B.-Charlottenburg; 73 in: vom gerichtsdir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; v0o Betriebsrat: M. Bittermann, Fr. Klose. aee eeee ―