Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1113 zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim- Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Dortmund 1111. 40 444–40 446 Amt Dortmund-Hörde. Stiftsbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Mönche am Bottich. Dortmunder Tremonia-Brauerei Aktiengesellschaft in Dortmund, Rheinische Str. 73. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Firma bis 23./1. 1931 Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Actien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Actien-Brauerei über (gegen Gewähr von, M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dortmunder Actien-Brauerei zu M. 1200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 345 700, Wirtschaften 185 000, Schuldner 35 429, Bürgschaft 1, Verlust 50 272. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 82 818, do. II 32 500, R.-F. 100 083, Tant. 1000, Bürgschaft 1. Sa. RM. 1 216 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 103, Abschr. 22 435. – Kredit: Einnahme aus Mieten 61 330, Verlust 17 208. Sa. RM. 78 539. Dividenden: 1913/14: Nicht deklariert: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. a. D. F. Lehmkuhl, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund, Übelgonne 16. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. Filialbetrieb: Abt. II Dortmund, Walzwerkstr. 9. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges helles Exportbier, Exportbier nach Münchener u. Pilsener Art, Malzbier, Märzenbier. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1917 die Gilden-Brauerei A.-G., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers, Moers-Asberg u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Löwen-Brauerei, vorm. Peter Overbeck, A.-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malzkontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerei Bäuminghaus & Co., Horst a. Ruhr. Lt. G.-V. v. 13/6. 1922 fand die Erwerb, der Germania-Brauerei in Dortmund statt, wodurch die Ges. auch in den Besitz der Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr-Styrum kam. Letztere wurde 1927 durch Fusion übernommen. 1927 pachtete die Ges. den weltberühmten „Auerbachs-Keller“ in Leipzig zur Einrichtung eines Spezialausschankes. – 1930 Erwerb eines an den Werks- grundbes. in Dortmund angrenzenden Häuserkomplexes an der Ecke Rheinische- u. Sedan- strasse mit Wertschaftskonzession. Ausserdem wurde als Stützpunkt in Essen ein grösseres Anwesen mit Eiserzeugungsanlage erworben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dortmund, Leipzig, Mülheim-Ruhr, Münster, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Gerresheim u. Altenderne eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grund- besitz der Ges. beträgt 9 ha 74 a, wovon bebaut 5 ha 48 a. Die Dortmunder Union-Brauereil verfügt über 8 komb. Cornwal-, Röhren- u. Steilrohrkessel mit einer Gesamtheizfläche von rund 2000 qm, 5 Dampfmasch. mit zus. 2300 PS, einen 800 PS-Dieselmotor, 5 Gleichstrom- dynamo für Licht u. Kraft mit 8500 Am./120 Volt, sowie Starkstromanschluss von rund 750 kW. Zur Kälteerzeugung stehen zur Verfüg. 10 Ammoniak-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 4.5 Mill. Kal. pro Stunde, ferner 8 Generatoren für eine Tageserzeug. von etwa 4000 Ztr. Kunsteis. Gesamtgär- u. Lagerraum 390 000 hl. Jahresproduktionsziffer 1200000 hl. Vorhanden sind 4 moderne Sud werke, 3 Schrotereianlagen, 1 wissenschaftl.-techn. etriebslaboratorium u. eig. mech. u. Holzbearbeit.-Werkstätten, ferner für den Versand nach auswärts 177 Spezialwagen u. 46 Lastautomobile. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das ges. Aktien-Kap. der Brauerei Iserlohn A.-G. in rüne u. fast die sämtl. Anteile der Hotelges. Kaiserhof m. b. H. in Dortmund. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. folg. Verbände: Verband Dortmunder Bierbrauer G. m. b. H., Verhagd Rheinisch Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Boykottschutzverband. Ausserdem esteht unter den Brauereien des Dortmunder Bezirkes ein Flaschenpfandvertrag, sowie ane Vereinig. zwecks gemeinsamer Eisversorgung (Dortmunder Eiswerke G. m. b. H.), denen le Ges. beigetreten ist.