1114 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 15 015 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. –— Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1917–1922 auf M. 31 000 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 300, 29 175 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 2./4. 1925 von M. 31 000 000 auf RM. 15 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 2750 St.- Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere unter Zuzahl. von insges. RM. 1955. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung durch Umtausch der Aktien zu RM. 150 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 1 500 000, Masch. u. Kühl- anlage 250 000, Gefässe 250 000, Mobil. u. Betriebsgeräte 1, Fuhrw. 1, Biertransportwagen 1, Eisenbahnanschluss 1, Besitzungen, abzügl. Hyp. u. Wirtschafts-Inv. 988 222, Vorräte 7 300 385, Bankguth. 6 683 316. Kassa u. Wechsel 112 400, Wertp. 1, Beteil. 779 900, Schuldner einschl. Darlehen abzügl. Tilgungen 9 934 917. – Passiva: A.-K. 15 015 000, R.-F. 1 501 500, Sonder- Rückl. 3 000 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-Rückl. 500 000, Spareinlagen 3 485 957, noch nicht fällige Biersteuern 1 629 956, sonst. Gläubiger 213 309, nicht abgehob. Div. 5475, Div. 1930: 2 700 900, Tant an A.-R. sowie Belohnungen u. Wohlfahrtsausgaben 350 000, Vortrag auf neue Rechn. 147 047. Sa. RM. 28 549 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Gehälter u. Löhne usw. 19 079 510, Abschr. 2 107 817, Gewinn 3 697 947 (davon Sonderrückl. 500 000, Div. 2 700 900, Tant. an A.-R. sowie Belohnungen u. Wohlfahrtsausg, 350 000, Vortrag 147 047). – Kredit: Gewinnyortrag 143 698; Bier u. Nebenerzeugnisse 23 162 846, Zinsen 1 044 100, Eingänge aus Besitzungen u. abgeschrieb. Forder. 534 629. Sa. RM. 24 885 275. Kurs: Ende 1913: 437 %; Ende 1924–1930: 70, 99, 261, 267, 281, 235, 177 %. Eingeführt in Berlin am 13./5. 1887. Erster Kurs: 266 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13; 20 %; 1924–1930: 8, 10, 12, 14, 16, 18, 18 % (Div.-Scheine 3, 7, 9, 10 u. 11); Vorz.-Akt. 1924 – 1930: Je 6 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Carl Brügman; Stellv. Dr. Richard Glaser, K. Klein- meyer, Heinr. Stahl, Hans Luttner. Braumeister: Hans Luttner (techn. Dir.). Prokuristen: H. Floren, E. Krügel, W. Riedasch, F. Mellmann, E. Riedasch, C. Ventz, C. Brügman, B. Schüler, R. Schaefer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat August Raude, Dortmund; Major a. D. Hermann v. Rogister, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Kurt Brügman, B.-Wilmersdorf; Gutsbes. Wilh. Paderstein, Eppstein; Komm.-Rat Ernst Schweckendiek, Bankier Robert Wiskott, Dortmund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine; Architekt Albert Speer, Heidelberg; Fabrikbesitzer Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Georg Stahm, Dortmund-Hörde; Fabrikbesitzer Wilh. Borchardt, Berlin; vom Betriebsrat: J. Binder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Frankf. a. M., Kassel u. Paderborn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. des Barmer Bankverein), Dresdner Bank: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Hannover; Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheck-Konto: Dortmund 10 503. ― Amt Norden 30 951 (Sammelnummer). % Unionbrauerei. „Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz“' in Dresden, Reisewitzer Str. 82. (Börsenname: Reisewitzer Brauerei.) Gegründet: 16./4. 1868; eingetr. 29./9. 1868. Bierniederlagen: Riesa, Oberneukirch, Neugersdorf, Neustadt i. Sa., Königstein a. Elbe, Meissen, Tharandt, Elsterwerda. Zweck: Brauerei-Betrieb. Produktion: Untergärige Biere (Lagerbier, Kulmbacher 3 Münchener, Böhmisch, Einfach, Pilsener Edelmärzen, Bock), ferner alkoholarmes 3„ bier sowie Eis, Malz, Futtermittel. 1887 Aufnahme des Flaschenbiervertriebs. Nebenpr dukte-Verwertung: Durch Verkauf. Aresle Besitztum: Grundbesitz 164 102 qm. Die Ges. besitzt die Brauereianlage auf dem 3 des Vorwerks Reisewitz (etwa 94 000 qm), sowie and. Bauareal in Dresden (Vorst. Löb 5 Nausslitz u. Gemeinde Dölzschen). – Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, Trebertrocknung, pneumatischer Grünmalztransport, Mälzerei; 9 Lastzüge, 20 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 200. Braderei Interessengemeinschaft: 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Br zum Felsenkeller in Dresden durch Aktienumtausch (M. 3000 zu M. 3000). 1000. — Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 300 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 750 000. ―― -