1116 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. gleicher Höhe auf Reichsmark umgewertet wurden u. der Nennwert der 150 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt worden ist; letztere sind dann 1929 in Stücke zu RM. 100 getauscht worden. Industriebelastung: RM. 274 500. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902. Stücke zu M. 300 = RM. 45 aufgewertet. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 800 000 auf Grundstücke u. Gebäude. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch im Umlauf 30./9. 1930: RM. 133 875. Kurs in Dresden Ende 1913: 94.25 %; Ende 1927–1930: 69, 72.50, 3, 73%. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 700 000, Masch. u. Apparate 65 000, Inventar u. Geräte 5000, Gefässe 1000, Eff. 40 421, Kassa 316, Debit. u. Hyp. 116 540, (Avale 10 000, Reparat.-K. 274 500), Verlust 420 399. – Passiva: A.-K. 1 056 000, Schuld- verschr. 133 875, Schuldentilg. 8145, Schuldverschr.-Zs. 2984, Kredit. u. Hyp. 147 672, (Avale 10 000, Industrie-Belast. 274 500). Sa. RM. 1 348 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./10. 1929 371 358, Unk., 28, Steuern u. Abgaben 61 680, Abschr. 47 220. – Kredit: Pacht für den Betrieb 50 015, Miete u. Sondereinnahmen 9843, Verlust 420 399. Sa. RM. 480 258. 5 Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1924–1930: 49, 85, 80, 102, 100, 103, 67 %. Notiert in resden. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Rube. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsgerichtsrat Fabrikbes. Otto Schwenke, Stellv. Ing. M. Helbig, Dresden; Braumeister Oskar Riemer, Ingolstadt; Fr. Riemer, Kowno. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Brauereibedarf, Dresden, Dresdner Str. 4. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das Brau- u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Md. in 1500 Akt. zu M. 100 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 150 Md. auf RM. 30 000 durch Abstempel. der 1500 Akt. zu M. 100 Mill. auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, begeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 22./3. 1927 besteht das Kap. aus 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2763, Debit. 19 308, Wertp. 2 029 103, Konto der Aktionäre 45 000, (Avale 2 636 182), – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 17 500, Gläubiger 1 401 115, Bankschulden 558 730, Akzepte 10 285, (Avale 2 636 182), Reingewinn 18 543. Sa. RM. 2 096 175. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk., Zs. usw. 202 764, Rein- gewinn 18 543. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 1490, Bruttoerlös 219 817. Sa. RM. 221308. Dividenden: 1924–1930: 15, 12, 12, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Hugo Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg; Stellv. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Brauereidir. Ernst A. C. Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustav Beck, Dresden; Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. Hans Müller, Zwickau: Brauereidir. Victor Meyer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen, Am Eiswurmlager 1. (Börsenname: Felsenkeller-Brauerei.) Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Bierniederlagen: Freiberg, Döbeln, Grossenhain, Ortrand, Liebenwerda, Bischofswerda, Meissen, Jessen, Pulsnitz, 4 Zweck: Brauereibetrieb u. Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Produktion: 3 gärige Biere nach Pilsener, Münchener, Kulmbacher Art, Lagerbier sowie Weizen- u. Eise bier, ferner Eis. itert u Besitztum; Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach * deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteig worden. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden-Coschütz, Dolzschen, Pua Freiberg, Döbeln, Gittersee u. Krippen insges. 342 920 qm, von denen etwa 66 300 dm at sind. — Betrieb: 3 Sudbäuser mit je 70 Ztr. Schüttung, 2 * 2 Doppelkompressoren / * *