Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1117 900 000 Kal., 4 mechan. Fasswichsmasch., neue Flaschenbieranlage; 35 Kraftwagen, 16 Privat- güterwagen, 14 Gespanne. – Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. – Etwa 630 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt über die Hälfte der Aktien u. Geschäftsanteile folgender Unternehmungen: Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz, Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss- Chemnitz, Feldschlösschen-Brauerei, Chemnitz-Kappel, Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau, Brauerei Glückauf in Gersdorf-Chemnitz, Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G., Pirna, u. Erzgebirgische Brauerei A.-G. in Annaberg. Mit den genannten Brauereien besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 9 000 000 in 29 900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, 1922 um M. 14 200 000 u. 1923 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte vom 5./3. 1925 von M. 33 000 000 20 400 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 9 073 600 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Lt. G.-V. v. 7./1. 1930 Einzieh. der nom. RM. 73 600 Vorz.-Akt. u. deren Kündig. zum 30./6. 1931 zu 120 %. Die Akt. zu RM. 60 wurden in solche zu RM. 300 oder 100 um- getauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., sodann 1 % an Unterstütz.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (hiervon der Vors., % die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser der Tant. RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte, Stellv. 1½ fache. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 717 573, Brauereigeb. 2 456 000, Gastwirtschafts- u. Niederlagsgrundst. 694 000, Felsenkeller 1, Masch. 415 000. Flaschenbier- Masch. u. -Geräte 160 000, Kühlanlage 96 000, Gär- u. Lagergefäss 415 000, Brauereimasch. Geräte u. Transportmittel 675 000, Fässer 474 000, Geschäftseinricht. u. Büromasch. 17 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 180 000, Wirtschafts-Inv. 110 000, Flaschen u. Kasten 140 000, Kasse u. Postscheck 30 456, Hyp. 1 271 609, Wertp., Beteil., Guth. 3 582 847, Schuldner 3 150 515, Aktivübergangsposten 21 182, Genussscheinaufwert.-Ausgleich 445 000, (Avale 869 186), Vorräte 2 633 711. – Passiva: A.-K. 9 073 600, R.-F. 1 850 000, Delkr.-F. 200 000, Hyp. auf Wirtschaftsgrundst. 122 288, Unterstütz.-Kasse 75 000, Dr, Ed. Wolf-Stift. 10 000, Pens.-Kasse 10 000, do. -Sparkasse 5000, Gläubiger 2 106 331, Passiv-Ubergangsposten 335 483, Wechsel- verbindlichkeiten 2 769 296, Spareinlagen der Arbeitnehmer 397 898, Genussscheintilg. 750, Div. 1701, Flaschen- u. Kastenpfand 53 203, (Avale 869 186), Gewinn 674 342. Sa. RM. 17 684 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk., Steuern u. Abgaben 9 934 815. Abschr. auf Anlagen 705 469, do. auf Genussschein-Aufwert.-Ausgleich 37 000, Gewinn 674 342 (davon Unterstütz.-Kasse 25 000, Div. auf Vorz.-Akt. 7360, do. auf St.-Akt. 630 000, Vortrag 11 982). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 24 464, Bier, Nebenerzeugnisse, Verschiedenes, abzügl. Material- verbrauch 11 327 163. Sa. RM. 11 351 628. Kurs: Ende 1913: 1040 %; Ende 1924–1930: 28.75, 58.5, 117, 153, 145, 115, 90 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1923/24–1929/30: RM. 10 je M. 1000 A.-K., 5, 5, 6, 6, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 10 %. Direktion: Ernst A. C. Klapp, Gust. Beck. Braumeister: Eduard Matthes. Malzmeister: Karl Sommerschuh. Prokuristen: Rudolf Möbius, Hugo Bischoff, M. C. Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg; 1. Stellv. Dir. Paul Vagner, Chemnitz-Kappel; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl. Tabrikbes. Herbert Esche, Chemnitz; Sägewerksbes. Richard Graf, Schwarzenberg; Rechts- anwalt Dr. jur. Kurt Heitzig, Zwickau; Ing. August Helwig, Unterschondorf b. München; Kaufm. Ernst Hopf, Nürnberg; Baurat Hermann Kickelhayn, Patentanwalt Dipl.-Ing. 0, H. Knoop, Dresden; Rittergutsbes. Dr. rer pol. Karl Kurys-Römer, Schl. Hermsdorf O.-L.; Hofrat Joh. Pleissner, Bank-Dir. Kurt Krahmer, Dresden; Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Privatier Ernst Schrey, Kaufm. Robert Thomas, Kaufm. Arthur Türk, Dresden; Fabrikbes. Ed. Winckler, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Weber, K. Miersch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1508. Ö― Sammel-Nr. 44 291. = Felsenkeller Dresden. Königs Malzfabrik Akt.-Ges., Dresden, Heidestr, 1. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiter der der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden (früher Mitteldeutsche Spritwerke, jetzt Woldemar Schmidt A.-G.) gehörigen