do. II 24 000, Masch. u. Einricht. 283 000, Säcke 1, Eff. 1865, Kassa 3546, 1118 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Malzfabrik an der Heidestrasse in Dresden, kurz „Königs Malzfabrik“ genannt, sowie Erricht. u. Betrieb von Malzfabriken, ferner Herstell. von Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln, chem. Erzeugnissen, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie Handel mit den einschlägigen Roh- stoffen u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 26./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöhung um RM. 300 000 auf RM. 500 000 mit zunächst (Ende 1927) 33 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 2./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 380 000, Masch. u. Einricht. 200 000, Zweiggleis 1, Vorräte 61 246, Kassa 2099, Bank- u. Postscheckguth. 19 317, Schuldner 80 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 25 000, Gläubiger einschl. Steuerrückl. 126 283, Gewinn 91 781. Sa. RM. 793 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 582 027, Abschr. 49 614, Gewinn 91781 (davon Sonderrückl. 25 000, Tant. an A.-R. 3333, Div. 50 000, Vortrag 13 448). – Kredit: Vortrag 2961, Betriebsgewinn 720 461. Sa. RM. 723 423. Dividenden: 1924–1929/30: 0, 0, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Paul Eckert, Ernst Pick. Prokuristen: Clemens Egidy, Georg Irthaler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Pick, Stellv. Dr. jur. Hans Pick, Dr. phil. Christian Gaehde, Dresden; vom Betriebsrat: Adolf Hille, A. Jentzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Dresden, Stadtbank Dresden, Kassenstelle Dresden-Pieschen 50 300. Postscheckkonto: Dresden Nr. 4417. ―― 54 614. Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen, Hofmühlenstr. 33. Gegründet: 29./1. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und seinen Neben- produkten, sowie aller in dieses Fach einschlagenden Handelsgeschäfte, Herstell. von Nähr- mitteln, Trocknung u. Konservierung von Landesprodukten, Braugerste-Handl. u. Herstell. des Backmalzmehls „Maltana'. Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfasst ungefähr 14 000 qm, wovon ca. 3910 qm bebaut sind. Betriebskraft liefern Elektromotoren mit 250 P8, die an die städt. Leitung angeschlossen sind. – Als Reserve dient eine 80-PS-Dampfmaschine, die durch zwei 60-m-Dampfkessel gespeist wird. Zur Wasserversorg. dienen 3 eigene Brunnen mit zwei Pumpen. Eigenes grösseres Anschlussgleis an die Staatsbahn ist vorhanden. Die Einricht. der Fabrik ermög- lichen eine Vermälzung von 240 000 Ztr. Gerste in der Kampagne u. eine Jahresproduktion von etwa 180 000 Ztr. Malz. – Anzahl der Arb. u. Beamten etwa 50. Kapital: RM. 900 000 in 850, Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000. 1921 um M. 750 000 u. 1923 um M. 13 500 000 auf M. 15 000 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 2700 zu M. 5000. Kap.-Umstell- lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 (50: 3) in 1500 Akt. zu RM. 60 u. 2700 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 5./11. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 300 in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100. Hypothek: RM. 450 000, aufgenommen 1927 auf 10 Jahre fest zu 6 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. I 231 000, do. II 38 000, Geb. 1 492 000, Debit. 97 438, R.-F. 90 000, Bankguth. 30 158, Waren 641 090. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 450 000, estellten- und Delkred.-F. 30 000, Prior.-Anleihe-Tilg. 542, Div. 1170, Kredit., Guth. von Ang Übergangs-Konten 143 075, Gewinn 227 311. Sa. RM. 1 842 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 692 752, Abschr. 119 475, G (davon Div. 108 000, Delkr.-F. 6000, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 20 000, an Vorstand u. Beamte 63 000, Vortrag 20 311). – Kredit: Vortrag aus 1928, Bruttogewinn 1 027 024. Sa. RM. 1 039 539. Kurs: Ende 1913: 103 %; Ende 1924–1930: 7, 81, 145, 156, 147, 137, 127.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 6à, 12, 12, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop; Stellv. Kurt Hesse. Külsen Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Victor von Klemperer, Konsul Gotthard Külsen, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Dresden; vom Betriebsrat: K. Stadlbauer, Fritz Krause. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ―― 43 202. ewinn 227 311 Tant. u. Grat. 29: 12 514, ee-