Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1119 Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden, Waldschlösschenstr. 10. Gegründet: 1836. Firma urspr. Sozietätsbrauerei, 1888 abgeändert wie oben. Eingetr. 1862. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genuss- mitteln. Produktion: Pilsener, Münchener, Kulmbacher, Lagerbier, Bockbier, Weizenmalz- bier, Einfachbier, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Das Brauereigrundstück, das an der Schiller-, Waldschlösschen- u. Rade- berger Strasse liegt, ist 51 990 qm gross, davon bebaut 18 440 qm. Ferner besitzt die Ges. das 49 800 qm grosse sogenannte Schanzengelände einschl. des alten Waldschlösschens, das Grundstück Sophienstr. 1 (Stadtwaldschlösschen), das Grundstück Dorotheenstr. 7 in Dresden, das Niederlagsgeb. in Leipzig u. Niederlagsgrundst. in Senftenberg, Mühlberg a. E. u. Görlitz, ausserdem unterhält die Ges. in Chemnitz, Leipzig u. an 20 anderen Orten Deutschlauds Niederlassungen. Zum Betriebe dienen 2 Tandem-Heissdampfmasch. von 420 u. 260 PS mit Drehstromgeneratoren, die 210 Motore treiben, 4 Zweiflammrohrkessel zu je 75 qm Heizfläche mit 13 Atm. Druck, wovon immer 2 in Betrieb sind. 45 Kraftwagen, 78 Gespanne, 10 Eisenbahnbierwagen. – 630 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1900 auf M. 1 800 000, dann 1921–1923 erhöht auf 72 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 300, 27 500 St.-Akt. zu M. 1200, 5000 St.-Akt. zu M. 6000, 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 72 000 000 auf RM. 2 160 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 390: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 27 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 1929 Umwandl. der Akt. zu RM. 40 in entsprechender Anzahl in Stücke zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 65 St.; in 5 besond. Fällen 390 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch., Kühlanlage u. sonst. Einricht. 230 000, Gefässe 30 000, Flaschen u. Kasten 6000, Fuhrpark 100 000, Wertp. 1, Kassa 23 683, Wechsel 20 535, Aussenstände 2 884 548, Vorräte 1 695 209. – Passiva; A.-K. 2160 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 200 000, Rückl. für Unterstütz. 150 000, do. für Grund- erwerbsteuer 38 000, Hyp. 168 730, unerhob. Div. 1108, Verpflicht. 3 694 600, Gewinn 327 537. Sa. RM. 6 989 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 3 110 034, Steuern u. Abgaben 2 942 669, Abschr. 504 428, Rückl. für Unterstütz. 25 000, do. für Grunderwerbsteuer 2000, Gewinn 327 537 (davon Div. 258 200, Tant. 57 700, Vortrag 11 637). – Kredit: Gewinn- Vortrag 12 425, Rohgewinn 6 899 244. Sa. RM. 6 911 669. 1 Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 80, 175, 216, 230.25, 190, 152 %. Notiert in resden. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 12, 12, 12, 12, 14, 12 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 7 %. Direktion: Rob. Köhler, Dr. Herm. Wanderscheck. Braumeister: Oswald Leiteritz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Ernst Maron, Bank-Dir C. H. Kersten, Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Bankier Walter Maron, Dresden; vom Betriebsrat: R. Knuhr, E. Brodengeier. Zahlstellen: Dresden: Bondi & Maron, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Dresden. Postscheckkonto: Dresden 16 223. 0 Sammel-Nr. 52 001. $ Waldschlösschen Dresden. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf, Münster Strasse 156. (Börsenname: Schwabenbräu.) Gegründet: 1755; Akt.-Ges. seit 25./5. 1895; eingetr. 31./5. 1895. Zweck: Betrieb von Brauereien insbesond. Fortbetrieb der früh. „Brauereiges. Schwaben- räu Kels & Wiedemeyer“ u. anderer Geschäfte, ferner Herstell. u. Verkauf von Bier u. anderen Getränken, Malz u. Eis, sowie Vertrieb aller zum Braugewerbe gehörigen u. damit im Zusammenhang stehenden Nebenprodukte, Beteil. an verwandten Unternehm., Erwerb oder Vereinig. von bzw. mit solchen. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. 0 Besitztum: Das Brauereigrundst. in Düsseldorf mit Lagergeb. u. einem Wohnhaus umfasst 23 273 am, davon rd. 13 000 qm bebaut. Das Grundst. ist mit Bahnanschluss versehen. ie maschin. Einricht. besteht aus 2 Dampfmasch. von zus. 1000 PS, 5 Kompressoren, System inde u. System Freundlich, nebst Generat. u. Kondensat. u. 2 Gleichstrom-Dynamomasch. Vei grössere Hochspannungsmotore u. ein Drehstrom-Gleichstrom-Umformer sind als Res. aufgestellt. Die Kesselanlage besteht aus 2 Doppelkesseln von je 240 qm Heizfläche mit eberhitzer u. kkonomiser-Anlage. Die Anl. können jährl. bis zu 400 000 hl Bier produzieren. etrieb: Doppelsudwerk 90 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinenleistung 1 000 000 WE pro Stunde,