1122 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. an Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 437 556, Ausstände für Bier, Branntwein, Treber usw. 196 034, do. für Hyp. u. Darlehen 814 833, sonst. Ausstände 69 325, (Avale 10 000) Wertp. 3012, Kassa u. Bankguth. 488 094, Disagio-K. 25 000. – Passiva: A.-K. 2 007 200, Teilschuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 200 720, bes. Rückl. 50 000, Rohstoff-Rückl. 70 000, Hyp. auf eig. Häuser 202 450, noch zu zahlende Steuern 216 052, Sparkasse der Angestellten 46 587, Depos.-K. 169 174, Hinterleg. 64 761, sonst. Kredit. 154 125, (Avale 10 000), nicht eingel. Div.-Scheine 2052, Gewinn 418 633. Sa. RM. 4 601 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 3 091 299, Abschr. auf Anlage-Werte 267 960, auf Forder. 68 918, Gewinn 418 633 (davon Zs. auf Vorz.-Akt. 576, Div. 340 000, Tilg. auf Disagio 25 000, Tant. an A.-R. 46 030, Vortrag 7026). – Kredit: Gewinnvortrag 6186, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 3 840 624. Sa. RM. 3 846 811. Kurs: Ende 1913: 300 %; Ende 1924–1930: 51, 114, 290, 320, 326, 290, 251.25 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Zulass. der Akt. Nr. 4361–5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden: 1912/13: 18 %; 1924/25–1929/30: 12, 14, 14, 16, 17, 17 % (Div.-Schein 35). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Prokuristen: Albert Elven, Ernst Kastner, Georg Katt. Braumeister: Heinrich Neu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Oskar Bloem, Düsseldorf Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Julius Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W.; Komm.-Rat Brauerei-Dir. Dr. Otto J ung, Mainz; Bank-Dir. Friedr. Eggeling, Chefarzt Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Josef Schnitzler, Köln-Lindenthal; vom Betriebsrat: W. Hassel. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sämtl. Niederlass.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sämtl. Niederlassungen. Bankverbindung: Reichsbankstelle, Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 2675. Ö Sammel-Nr. Gneisenau 36 431. Brauerei Dieterich. Carl v. Freidenfelt, Akt-Ges in Düsseldorf, Birkenstr. 6–12. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spirituosen, speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt, Lübeck u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt, erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 178, Postscheck 25, Warenbestand 60 439, Debit. 1901, Fastagen 720, Kellereiutensilien 999, Verlust 346. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. (2103 abz. Verlust 1928 526) 1576, Kredit. 13 033. Sa. RM. 64 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1366, Steuern 300, Reklame 338, Gehälter u. Löhne 12 341, Porto u. Prov. 284, Abschr. 304. – Kredit: Gewinn a. Waren 14790, Verlust 346. Sa. RM. 15 136. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 226. Postscheck 17, Warenbestand 60 189, Debit. 5675, Fastagen 650, Kellereiutensilien 900, Verlust 6107. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. (1576 abz. Verlust 1929 346) 1230, Kredit. 22 535. Sa. RM. 73 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1432, Steuern 844, Reklame 274, Gehälter Löhne 12 215, Porto 75, Frachten 144, Prov. 248, Abschr. 169. – Kredit: Gewinn au Waren 9294, Zs. 3, Verlust 6107. Sa. RM. 15 404. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rich. Wagener. win Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Rudolf Dorst, Frau Toni Wagener, Düsseldorf; Wilh. Wagener, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 21 699. ―― 62 717. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tussm annstr. 51. Gegründet: 1897; A.-G. seit 16./12. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. „ das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. 2 Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, Getränken etc. Produktion: Obergäriges Lager- u. untergäriges Bier. Nebenprodukte- wertung: Durch Verkauf von Nasstrebern. ――― = =