1124 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, nicht abgehob. Div. 295, Hyp. auf Häuser 148 796, festes Darlehen 1 365 325, Depositen u. Kaut. 404 002, Akzepte u. Kredit. 187 843, gestundete Steuern 148 585, unverbuchte Löhne 2381, Gewinn 282 363. Sa. RM. 8 039 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Versicher. usw. 1 041 638, Abschr. 201 804, Gewinn 282 363 (davon Div. 269 200, Vortrag 13 163). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 12 643, Erträgnis 1 513 163. Sa. RM. 1 525 806. Kurs: In Berlin Ende 1913: 148.25 %; Ende 1924–1930: 49.5, 98, 198, 170, 123.25, 86, 65 % In Düsseldorf: Ende 1924–1930: 45, –, 198, 169, –, 86, 64 Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1929/30: RM. 35 je Aktie, 12, 12, 6, 6, 8, 8 % (Div. Scheine 3, 8 u. 9). Direktion: Alfred Hoefel, Otto Müller. Prokurist: L. Kahmann. Aufsichtsrat: Yors. Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Stellv. Dr. Benno Weil, Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Dir. Louis Rühl, Worms; Dir. Wilh. Franken, M. Gladbach; vom Betriebsrat: J. Kunze, K. Höffken. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 7610. ― Sammel-Nr. 12 757. Hoefelbrauerei. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Klosterstr. Lt. G.-V. vom 30./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Philipp Platz, Düsseldorf- Gerresheim, Pfeifferstrasse 26. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./2. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930, Bürgerliches Brauhaus Akt-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg-Hochfeld, Werthauser Strasse 123. Gegründet: 1876; 1895 von Otto Werth sen. auf dessen Söhne Otto u. Willy Werth übergegangen; seit 1901 A.-G.; eingetr. 25./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Friedensbierausstoss wurde 1928/29 über- schritten. Zweck: Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis u. Treber. Nebenprodukte-Ver- wertung: Verkauf von Eis u. Trebern. Die Aktienmehrheit der Ges. ging Ende 1930 auf die Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum über. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 12./1. 1931 soll die Firma Bürger- liches Brauhaus A.-G. vorm. Gebr. Werth bestehen bleiben. Mit Rücksicht darauf, dass es jedoch erforderlich wäre, bei Fortführ. des Betriebes grössere Barmittel aufzubringen für Instandsetz. u. Erneuer., hat die Ges. vor kurzem mit der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei auf begrenzte Zeit einen Lohnbrauvertrag abgeschlossen, wonach das Bier für die Brauerei Bürgerliches Brauhaus von der Schlegel-Scharpenseel- Brauerei bergestellt wird. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., elektr. Masch., Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Masch.; 5 Kraftwagen, 7 Gespanne. Grundbesitz: 89.82 a. An- gestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. 9 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % BDiv., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Geb. u. Grundst. 700 500, Masch. u. Geräte 44 002, Tanks u. Gefässe 58 000, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 32 000, Wirtschaftseinricht. 1, Wert- papiere, Beteilig., Wechsel, Kassa, Aussenstände, Hyp. 413 966, Vorräte 111 887, Verlust (Gewinnvortrag aus 1928/29 212, Rohgewinn 1929/30 93 639 = 93 851 abz. Abschr. a. Anlagen 45 734, do. a. Debit. 70 584, do. a. Bcteil. 12 000 = 128 318) 34 467, (Avale 70 625). –— A.-K. 500 000, Hyp. 160 735, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 120 000, Forder.-Sicherungs-Bestanc 20 000, Gläubiger u. Akzepte 544 088, (Avale 70 625). Sa. RM. 1 394 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohmaterial., Gen.-Unk. u. Steuern 801 360, Abschr. 128 318. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 212, Ertrag aus Bier und Neben. Produkten 894 999, Verlust 34 467. Sa. RM. 929 679. Dividenden: 1912/13: 5 %: 1924/25–1929/30: 6, 8, 8, 8, 8, 0 %. 01 Direktion: Th. Michels, Bochum. Prokuristen: H. Brüning, H. Werth, R. Schloer-Werth. Braumeister: F. Kempff. an Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Brauerei-Dir. Otto Werth, Gen.-Dir. Dr. h. c. Joh. Welker, Duisburg; Dir. Carl Stahlhut, Gen.-Dir. Hans Harrer, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. werth Postscheckkonto: Essen 11 717. ― Duisburg Süd 461 u. 296. % Brauerei Werth. Wort- u. Warenzeichen: Bürgerbräu u. Merkatorbräu.