1126 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg, Am Freischütz 16. Gegründet: 1890. Firma bis 11./3. 1899: Export-Bierbrauerei Bergschlösschen. Zweck: Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eis u. Trebern. – Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 100 000 hl ausgebaut u. eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, 3 Compressoren mit einer Leistung von 400 000 Cal., Masch.-, Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne. — 12 Angest., 46 Arb. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. 1918 Herabsetzung auf M. 1 200 000. Erhöh. 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 885 361, Mobil. 219 427, Debit. 474 033, Vorräte 259 613, flüss. Mittel 49 257. –. Passiva: A.-K. 800 000, Rückl. 332 020, langfrist. Schulden 295 406, lauf. Verbindlichk. 454 620, Gewinn 5644. Sa. RM. 1 887 691. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 65 009, Gewinn 5644. Sa. RM. 70 654. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 70 654. Dividenden: 1912/13: 8½ %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Braumeister: Jakob Rottmoser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Essen 1964. 30 201, 30 202. % National-Brauerei. Niederrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: In den 1870 er Jahren: 1./10. 1880 Ankauf durch Arnold Bodden; Akt.-Ges. seit 21./1. 1921; eingetr. 27./5, 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./1. 1928: Brauerei Bodden Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, sowie der damit ver- bundenen Brennerei zur Herstellung von Branntwein, Likören usw. Eis- u. Trocken- treberfabrikation. Der Brauereibetrieb ist eingestellt. Die Kundschaft wird von der Wicküler Küpper-Brauerei, Wuppertal-Elberfeld, beliefert. Betrieb: Doppel-Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung. Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlagen, Hochspannungsanlage, Kraft- wagen, Gespanne. Grundbesitz: Ca. 9000 qm, davon ca. 5000 qm bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: Ca. 40. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Wicküler-Küpper-Brauerei, Wuppertal-Elberfeld. In dustriebelastung: RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 705 490, Masch. u. Apparate 181 176, verschied. Anlagekonten 25 672, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 18 961, Schuldner, Darlehen u. Hyp. 166 716, Vorräte 36 609, Verlust 73 378, (Bürgschafts- schuldner 80 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger, Akzeptverbindlichkeiten U. Aufwert. 141 347, R.-F. 22 512, Delkr. 44 144, (Bürgschaftsgläubiger 80 000). Sa RM. 1 208 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Löhne usw. 230 095. 84 728. – Kredit: Einnahmen an Bier, Branntwein usw. 241 445, Verlust 73 378. Sa. RM. 314 824. Dividenden: 1924/25–1929/30: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Lehnkering, Karl Becker, Wuppertal-Elberfeld. Prokuristen: L. Schwarz, Duisburg; Dr. E. Hollinde, Wuppertal-Elberfeld. 80 Aufsichtsrat: Georg Ungemach, Wuppertal-Elberfeld; Bergrat Paul Bäumer. Haffee; Kaufm. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bern. Randebrock, Naumburg; Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; Fritz Wallach, Berlin. . Zahlstellen; Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Köln 30 371. 32 547 u. 32 548.