Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1127 Eberswalder Brauerei Aktiengesellschaft in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; Firma seit 1897: Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1.1910: Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910: Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 55 000 hl. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Mineralwasser sowie Eis und Malz Vebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Eisgenerator, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 5 Kraftwagen, 15 Gespanne. Grundbesitz: 7054 qm. – Angest. u. Arb.: 115. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 360 000. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 180, Brunnenbau 25 588, Masch. 30312, elektr. Anlagen 3317, Lagerfässer 2725, Absatzfässer 27 163, Einricht. des Flaschenbier- geschäfts 60 610, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 12 154, Pferde 6360, Wagen u. Geschirre 2955, Lastkraftwagen 14 510, Gastwirtsch.-Inv. 7583, Schilder u. Transparente 3439, Betriebsgeräte 7437, Kassa 22 110, Bankguth. 711, Postscheck 189. Darlehen 220 618, Aufwert.-Hyp. 7036, Debit. 34 859, Vorräte 43 437. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 62 318, Kredit. 119 149, Steuer- schulden 124 071, Guth. der Kunden 247 884, Kaut. 13 590, Wohlf.-F. für Arb. 6020, Gewinn 16 263. Sa. RM. 769 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214 843, Steuern 448 148, Fuhrparks-Unk. 162833, Gehälter u. Löhne 125 757, Instandhalt.-Kosten 74 633, Flaschenbier-Unk. 57 893, Abschr. 142 101, Gewinn 16 263 (davon Div. 10 800, Wohlf.-F. für Arb. 3000, Vortrag 2463). –Kredit: Vortrag 2841, Bier 1 172 304, Mineralwasserertrag 30 982, Brauerei- u. sonstige Erträge 18 698, Liköre 1068, Zs. 16 579. Sa. RM. 1 242 475. Dividenden: 1923/24–1929/30: 6 %. Vorstand: Emil Gerdum. Brau- u. Malzmeister: Rudolph Münder. Direktion: Karl Hoffmann, Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Stellv. Dir. Rudolf Zernott, Gen.- Betriebs-Dir. Josef Wild, Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Köppen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eberswalde: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Oberbarnimer Kreissparkasse; Girokasse Eberswalde; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Eberswalde. Postscheckkonto: Berlin 129 661. 49 u. 247. = Aktienbrauerei. Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg, Wurzener Strasse. Gegründet: Im Jahre 1892 als Feldschlösschen-Brauerei errichtet; als Vereinsbrauerei- A.- G. 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Brennerei-Anlagen, Flaschen-Abfüllung, Konserven- Fabrik, Kühlmasch. – 10 Pferde. — Personal ca. 25, im Sommer bis ca. 100. – Grund- besitz ca. 1 ha 70 a. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt: zu RM. 100 u. einer Bescheinigung von RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1919 bis 1920 auf M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. (ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./10. 1924 besehloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinig. von RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 30 500, Gebäude 47 100, Masch. u. Apparate 2980, Darlehn 37 445, Debit. 98 939, Bank-K. 3333, Postscheck 650, Kassa 263, Waren 300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 61 025, Kap.-Kredit. 7029, Kredit. 3258, Tratten 47 000, Gewinn 200. Sa. RM. 221 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6812, Steuern, Reparaturen, Handl.-Unk. 10 751, Abschreib. 6731, Gewinn (7012 abzügl. Verlustvortrag 6812) 200. Sa. RM. 24 495. – Kredit: Erlös aus Waren, Grundstückserträgen usw. RM. 24 495. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 6, 5, 5, 8, 0, 0, 0 *― Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Leipzig; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Belian, lenburg; Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig; Veterinär Dr. Schmidt, Eilenburg. : Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenb. Bankverein; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anst. ―― 16 u. 17.