Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1129 trag 50 000). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 50 000, Bier- u. sonst. Einnahmen 4 902 780. Sa. RM. 4 952 780. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: RM. 10, 6, 6, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 44); Vorz.-Akt. 1923/24– 1929/30: Je 6 %. Direktion: Otto Gebhard. Prokuristen: Franz Burgemeister, Paul Schmidt. Braumeister: August Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Joh. Reuter, Kaufm. Paul Kallenbach. Rentner Rich. Fiesinger, Reg.-Rat H. Erbslöh, Rechtsanwalt Dr. Backhauss, Eisenach: Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Major a. D. Breit- haupt, Erfurt: Rechtsanw. W. Schäfer, Eisenach; Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Chr. Jungk, Salzungen; Rechtsanwalt Dr. Wernick, Weimar; vom Betriebsrat: Oskar Hohnbaum, K. Gerstenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Stadtsparbank, Thür. Staatsbk., Bankhaus Ph. Stiebel, Vereinsbank Eisenach. ― 1245–47. Postscheckkonto: Erfurt 4273. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld, Am Eichholz 10. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Exportbrauerei Gebrüder Griebel M. 565 000. Bierniederlage in Ilmenau. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. 1924/25 Ankauf der Wirtschaften Saargrund u. Gambrinus in Eisfeld. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. Grundbesitz: 12 ha. – Angest. u. Arb.: 34. Produktion: Untergärige Biere sowie Malz u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 480 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 400 000. Sodann erhöht 1923 um M. 5 500 000 in 5300 St. Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 200 000 auf RM. 485 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Das Vorz.-A.-K. von RM. 5000 ist lt. G.-V. v. 5./3. 1926 zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 10./1. 1930 Einteilung des St.-A.-K. in 4800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., stätutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1950: Aktiva: Grundst. 12 300, Brauerei-Geb. 159 000, Wirtschafts- häuser 59 000, Masch. u. Einricht. 45 000, Pferde u. Fuhrpark 9000, Lager- u. Transportfässer 9000, Wirtschafts-Inv. 1900, Kassa u. Bankguth. 8646, Hyp. u. Darlehen 548 829, Debit. 92 934, Wertp. 1, Sicherheiten 359, Vorräte 51 862, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 40 966, Grunderwerbssteuer-Rückl. 2000, Aussenstände-Rückl. 40 000, Aufwert.-Rückl. 25 022, Ern.-Rückl. 10 000. Hyp. 14 740, noch nicht eingelöste Div. 48, Kredit. u. noch nicht fällige Verbindlichkeiten 184 862, Kundeneinlagen 104 348, gestundete Biersteuer 35 418, (Avale 3000), Gewinn 60 425. Sa. RM. 997 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 175 493, Fabrikations-K. 29 415, Geschäfts- unkosten, Personalunk. u. Steuern 566 767, Abschr. auf Anlage-Werte 45 281, do. auf Hyp. u. Darlehn 27 000, Gewinn 60 425 (davon R.-F. 7033, Div. 43 200, Vortrag 10 192). – Kredit: „ 1928/29 8300, Einnahmen aus Bier, Nebenerzeugnissen u. Zinsen 896 083. a. RM. 904 383. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1929/30: 2½, 10, 10, 10, 8, 9, 9 % (Div. Scbein 2). Direktion: Brauerei-Dir. Ottomar Müller, Albert Schmidt. Brau- u. Malzmeister: Wilhelm Endres. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Kassel; Stellv. Posthalter Ernst Trucken- brodt, Eisfeld: Aug. Schubart, Eisfeld; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Eisfeld: Vereinsbank, Stadt. Sparkasse; Hildburghausen: Kreisbank. „ Bankyerbindungen: Städtische Sparkasse, Vereinsbank, Kreisbank Eisfeld; Coburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Erfurt 13 350. 8 u. 51. % Griebelbrauerei Eisfeld. Aktienbierbrauerei Eisleben Akt-Ges. in Liquid. in Eisleben. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1920 beschloss Einstellung des Betriebes u. den Verkauf des Kontingents sowie der Mobilien u. Immobilien. 14./4. 1923 wurde die Auflös. u. Liqu. der