Brauereien, Mälzer eien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1131 Anleihen: I. M. 400 000 zu 4 % u. II. M. 200 000 zu 4½ %. Restbeträge waren zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 30./9. 1930: RM. 420. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 (sowohl St.- als auch Vorz.-Akt. I u. II) = 1 St., die Vorz.-Akt. II hat in statutarisch bestimmten Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann bis 6 % Div. den Vorz.-Akt., (s. auch Kapital), vom übrigen werden vorweg jährl. 2 Vorz.-Akt. durch Auslos. zu 105 % zurückgezahlt; dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von RM. 1000 je Mitgl.), Rest-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Liegende Gründe Elbing, einschl. Grundst. u. Ein- richt. Danzig, Marienburg, Allenstein, Osterode, Kahlberg, Tilsit, Lyck, Sensburg, Tolkemit Freystadt 721 001, Masch., Inv, Utensil. 488 505, Warenbestände 556 469, ausstehende Forder. 6366612, Wechsel 76 289, Wertp. 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 148 125, (Bürgschaften 20500, Kontokorrent-Bürgschaften 175 000). – Passiva: A.-K. 1 217 200, Hypothekar-Anteil- scheine (ausgelost) 420, Rückl. 120 000, Delkr. 30 000, Angestellten- u. Arbeiter-Unter- stützungskasse 128 710, nicht abgehob. Gewinnanteilscheine 686, lauf. Rechnung 511 152, Gebindepfand 4125, Akzepte gegen Sicherungs-Hyp. 250 000, Zollkasse Elbing 149 701, Magistrat do. 6606, Hyp. auf auswärt. Grundbesitz 45 000, Reingewinn 163 402, (Bürg- schaften 175 000, Kontokorrent-Bürgschaften 20 500). Sa. RM. 2 627 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Gehälter, Löhne u. Zs. 1 170 059, Steuern u. soziale Lasten 892 697, Abschr. 294 373, Gewinn 163 402 (davon Angest.- u. Arb.- Unterstütz.-Kasse 21 289, Delkr. 10 000, Div. 106 632, Auslos. zweier Vorz.-Akt. 840, Vortrag 21640). – Kredit: Vortrag 26 546, Waren 2 487 932, Pachten 6053. Sa. RM. 2 520 532. Kurs: Ende 1924–1930: St.-Akt.: 6, 67, 80, 114, 111.50, 106.75, 98 %. Vorz.-Akt. Ende 1924–1930: –, –, –, –, 90, –, – %. Eingeführt 1922 in Königsberg i. Pr. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 8, 6, 6, 8, 9, 9, 9 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Johs. Adischkewitz; Stellv. Georg Deppe. Prokurist: Ferdinand Herzfeldt. Braumeister: Alexander Müller (zugl. Prokurist), Malzmeister: Obermälzer Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Heinrich Kuebarth, Stellv. Kaufm. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Rechtsan w. u. Notar Erich Bandow, Prokurist a. D. Max Jantke, Komm.- Rat Herm. Loewenstein. Elbing; Bankier Louis Neubaur, Gen.-Dir. H. Röder. Königsberg i. Pr.; Dipl.-Ing. Kurt Netke, Elbing; vom Betriebsrat: Jakob Riebandt, Max Gehrmann. Zahistellen: Eigene Kasse; Elbing u. Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Elbing; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 9806. == 3602 u. 3603. % Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Reitender Engel auf Fass mit B. E. B. Halzfabriken 3 Eisenberg &Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt, Poststr. 53. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 105 000. Firma bis 15./8. 1918: Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben. Zweigfabrik in Buckau. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirk. ab 1./9. 1917. Die Firma wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. geändert und der Sitz nach Erfurt verlegt. Kapital: RM. 1 680 000 in 4200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1901 auf M. 600 000. 1904 Herabsetz. um M. 150 000 1918 2wecks Übernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von M. 450 000 auf M. 2 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh. auf M. 4 200 000 (4200 Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000. Malzfabriken Langensalza u. Wolff Söhne A.-G. in Erfurt (Aktien- mehrheit). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 395 000, Masch. u. sonst. Einricht. 520 003, Eff. 2080, Waren 2 411 459, Kassa, Postscheck, Wechsel 35 059, Debit. 227 289, (Avale 207 692). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 100 000, Hyp. 182 373, Grunderwerbssteuer- Rückl. 1352, Kredit. 2 351 360, Gewinn 275 805, (Avale 207 692). Sa. RM. 4 590 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 186 677, Gen.-Unk. 1 417 874, Gewinn 275 805. – Kredit: Vortrag v. Vorj. 15 947, Betriebsüberschüsse 1 864 410. Sa. RM. 1 880 358. 8 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: RM. 10, 4, 7½, 6, 0, 9, 10 % (Div.- chein 32). Dlrekdon: Otto Geisler, Eduard Hasse, Erfurt; Stellv. W. Ernst Schulze, Magdeburg. Prokuristen: Peters, H. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Berlin; Stellv. Bankier Paul Hesse, Langen- salza; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Hofbankier Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg: Kaufmann Karl Beltz, Kaufm. Emil Damm, Maurermeister Victor Schneider, Langensalza; Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Wirklicher Geheimrat Oberfinanzrat Paul Wolffram,