Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1133 Ssteigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt, Steigerstr. 24. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebenen Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Masch. u. sonst. bewegl. Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes: auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: RM. 700 000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921–1923 auf M. 4 000 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 nach Vernicht. von M. 500 000 Verwert.-Aktien auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 92 000, Fabrikgeb. 246 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, bewegl. Inv. 1, Lagertanks u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Flaschenkästen 1, Flaschen 1, Fuhrpark 1, Restaurat.-Inv. 1, Wirtschaftsgrundst. 351 414, Kassa 12 917, Bankguth. 83 090, Postscheckguth. 606, Vorräte 141 254, Aussenstände 127 688, Hyp. u. Darlehen 537 597, Eff. 9701, Beteil. 101 200. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, do. II 48 102, Hyp. 411 176, Darlehn u. Kaut. 77 008, Schulden 161 623, Akzepte 93 537, K. Dubio 18 495, Gewinnvortrag 1928/29 669, Gewinn 1929/30 122 867. Sa. RM. 1 703 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 157 962, Gen.-Unk. 1 026 672, Gewinn 1929/30 122 867. Sa. RM. 1 307 502. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 1 307 502. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 22). Direktion: Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim. Aufsichtsrat: Dr. phil. Wilh. Treitschke, Kiel; Dr. Max Schuler, Göttingen; Dr. Heinz Schlögl, Braunau; Rechtsanw. Walter Hagedorn, Friedrich Treitschke, Dir. Gebhard, Erfurt; vom Betriebsrat: O. Werner, P. Frühling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Exfurt 7687. 126, 5334. /Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr, Rellinghauser Str. 1–3. Gegründet: 19./2. 1872. Bierniederlage in Linnich. Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere (Export u. Sternpils) sowie obergäriges Kraftmalzbier, ferner Eis, Trockentreber u. Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei verschiedene Wirtschaften. Sie erwarb 1909/10 das Haus Markt 14 nebst Bierausschank „Im weissen Rössl? und hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. 1929 Inbetriebnahme eines Kellerhochbaues. Der Betrieb der Brauerei ist bis ins einzelne mit allen erprobten neuzeitlichen bautechnischen Einrichtungen versehen. Grundbesitz: 8 Morgen bebaut, 4 Morgen unbebaut. Betrieb: Sudwerk mit Dampfkochung 70 Ztr. Schüttung, Eismasch. 1100 000 Kal., 2 Fassreinigungsmasch., 3 Flaschenreinigungs- u. Füllmasch.; 34 Kraftwagen, 28 Pferde u. 8 Waggons. —– Angestellte u. Arbeiter 300. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern „.. 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: 00. A.-K. bis 1895 M. 1 200 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 17./1. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Lt. Bek. v. Dez. 1930 werden die Akt. zu RM. 240 in Akt. zu RM. 200 umgetauscht (Frist 31./3. 1931), Grossaktionär: Fritz Funke, Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobilien: Brauerei 2 531 000, eigene Wirtschaften u. Wohnh. 1 435 000, Niederlage Linnich 70 000, Mobilien: Brauereigeräte u. Einricht. 370 000, llssebinen 165 000, Lagerfässer 500 000, Versandfässer 100 000, Geschäftsräume-Einrichtungen 5 000, Fuhrpark 265 000, Wirtschaftseinricht. 55 000, Vorräte (Bier u. Rohstoffe) 1 498 190. Kassenbestand 47100, Bankguth. 10 972, Wertp. u. Beteil. 1, grundpfandmäss. u. sonst. Dar- chen 2 843 623, Bierkunden 785 350, (Bürgsch. 820 869), – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehns- flecbnung 2 517 000, R.-F. 300 000, Rückl. für Aussenstände 250 024, Rückl. für Beamte u. Arb.-Unterstütz. 130 000, Ausgleichsrechn. für Aufwert.-Hyp. 18 273, grundpfandmäss. Belast. %