Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1135 * Ö – Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N., Zollbergstr. 1–5. Gegründet: 10./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens mit Malzfabrik. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. – 1896 Ankauf der Brauerei Kugel. Besitztum: Das Brauereigrundst. hat eine Grösse von ca. 3 ha, von denen annähernd 5Sa bebaut sind, u. zwar 46.35 a mit massiven Gebäuden, 11.65 a mit Schuppen. Ausser- dem besitzt die Ges. 25 Wirtschaftsanwesen (10 in Stuttgart, 10 in Esslingen, 1 in Zuffen- hausen, 2 in Reutlingen, 1 in Backnang u. 1 in Gmünd). – Betrieb: 1 Doppel-Sudwerk mit 36 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. u. elektr. Anlagen, 2 Kühlmasch., 1 Fass- u. 1 Flaschen- reinigungsmasch., eig. Mälzerei; 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 50. – Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. Kapital: RM. 806 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. – Vor- kriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 550 000, 1894 auf M. 137 000 verringert, 1896 auf M. 300 000 u. dann auf M. 600 000 erhöht. 1897 Erhöh. um M. 400 000, 1899 um M. 250 000, 1921 Erhöh. auf M. 2 000 000. Sodann erhöht 1922 um M. 500 000 7 % Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v„.21./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 806 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 250: 3) in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 13./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Brauerei-Anwesen 384 000, Wirtschafts- do. 440 000, Masch. 140 000, Fasspark 20 000, Fuhrpark 30 000, Wirtschafts-Inv. 40 000, Flaschen-Inv. 1000, 3 Kantinen 500, Wertp. 4078, Kassa 21 188, Hyp. u. Darlehen 96 981, Restkaufschillinge 56 793, Aussenstände 126 937, Vorräte 103 495. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 67 500, Delkr.-K. 3 20 000, Hyp. 271 926, Kaut. u. Einlagen 48 270, gestund. Biersteuer 56 140, lauf. Verbindlichk. 73 888, Akzepte 44 267, Div. 436, Gewinn 76 546. Sa. RM. 1 464 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 713 391, Steuern 304 205, Abschr. auf Anlage-K. 76 000, Zuweis. auf Delkr.-K. 5000, Gewinn 76 546 (davon R.-F. 5000, Div. auf Vorz.-Akt. 420, do. auf St.-Akt. 64 000, Tant. an A.-R. 4197, Vortrag 2928). – Kredit: Gewinnvortrag 3041, Erlös aus Bier, Mieten usw. 1 172 101. Sa. RM. 1 175 143. 7 0 Kurs: In Dresden: Ende 1913: 37 %; Ende 1924–1930: 33, 55, 106, 112, 103.75, 86, 72 %. 6 In Stuttgart: Ende 1924– 1930: 27.5, 54, 107, 113, 104, 86, 66 %. * Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1929/30: Je 7 %. Direktion: Hugo Friz, Franz Röseneder. Aufsichtsrat: (41–8) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Postscheckkonto: Stuttgart 5024. ― 5. Brauereigesellschaft. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. 8 192 Gegründet: 1890, als A.-G. 24./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen. Bierniederlagen in Pforzheim, Mannheim, Ludwigshafen u. Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen früher betriebenen Bierbrauerei, Herstell. u. Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. Produktion von untergärigen Bieren u. Eis. Die Ges. besitzt 3 eigene Wirtschaftsanwesen. – 35 Angestellte u. Arbeiter. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kählmaschine (Linde), 3 Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 5 Kraftwagen, 5 Pferde. Kapital: RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Gblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A au M. 1000, 200 Lit. B zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1930 RM. 10 470. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % 3. R.-F. (bis 10 % des A.-K ), 4 % Div., dem eich hiernach ergebenden Gewinn wird unter Berücksicht. der Tant, des Vorstands u. nach 1. zug sämtlicher Abschr. u. Rückl. die Tant. des A.-R. (10 %) entnommen (mind. jedoch M. 600 je Mitgl., Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B.