1136 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 14 300, Geb. 64 000, Wirtschaftsanwesen 482 100 (i. Vorj. 426 000), Masch. 52 000 (i. Vorj. 34 400), Fastagen 11 100, Flascheneinricht. 5 100, Wirtschaftseinricht. 7300, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 8000, Vorräte 138 480, Kassa 4066, Debit. 549 713. – Passiva: A.-K. 420 000, Obl. 10 470, Obl.-Zs. 802, Hyp. auf Wirt. schaftsanwesen 322 134 (i. Vorj. 231 073), Div. 783, Kredit. 437 780, R.-F. 45 000, Sonderres. 30 000, Delkr. 30 000, Wohlf. 10 000, Gewinn 29 189. Sa. RM. 1 336 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Malz, Hopfen, Löhne usw. 519 775, Staats- u. Gemeindesteuern 233 265; Abschr. 29 435, Gewinn 29 189 (davon Abschr. 29 435, Div. 25 200, Vortrag 3989). – Kredit: Vortrag p. 1929/30 1217, Bier-, Treber-, Kunsteis-K. 809 447. Sa. RM. 810 665. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1923/24–1929/30: 10, 10, 10, 6, 6, 6, Direktion: E. Heller. Prokuristen: Hans Sämann u. Braumeister Cl. Lerner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Stellv. Steinbruchbes. Hermann Aulenbacher, Bank-Dir. Karl Roos, Ettlingen; Dir. August. Schäfer, Rechtsanw. Wilh. Händel, Karlsruhe; Konzertsänger Otto Wessbecher, Kftm. Josef Deubel, Ettlingen; vom Betriebsrat: Herm. Anselmet, Leop. Pfeil. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 1414. Ö 1. Huttenkreuz. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die im Laufe des Geschäftsjahres erfolgten Zugänge sind aus der Bilanz ersichtlich. Als bedeutendste erscheinen auf dem Maschinen-K. die Anschaff. der neuen Kraft- u. Kühlanlage, für die schon in den beiden Vorjahren Rückstell. gemacht wurden, ferner auf dem Wirtschaftsanwesen-K. ein Zugang für in Zwangs- versteigerungen erworbene 3 Anwesen. Durch Erwerb dieser Anwesen u. durch Aufnahme von Kapital hat auch das Konto „Hyp. u. Wirtschaftsanwesen“ Erhöhung erfahren. * Aktien-Bierbrauerei, Falkenkrug'zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Makz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grösse des Besitztums in Falkenkrug. umfassend Bierbrauerei, Restaurant u. landwirtschaftl. Grundbesitz, 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 7 Grundstücke in Bielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlingliausen u. Blomberg. 1911 Erricht. eines neuen modern eingerichteten Sud- u. Masch.-Hauses mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 hl Bier jährlich. Die Mälzereianlage ist für-eine jährliche Verarbeit. von 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 nk 4 Kraftwagen, 4 Gespanne, 6 Waggons. — 34 Angestellte u. Arbeiter. – 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne, Kapital: RM. 611 000 in 707 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. M. 480 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 9./1. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 611 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 300 bzw. 600 auf RM. 200 bzw. 400. Grossaktionäre: Brauerei zum Felsenkeller Gebr. Uekermann, Herford. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./1. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jn hresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl. der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. (Fabrikgrundstück u. Ländereien, Gebäude u. Kellereien) 430 976, Kolonats-K. (Ländereien u. Gebäude) 125 350, Restaurant Falkenkrus (Grundst. u. Gebäude) 28 306, auswärt. Grundstücke (7 Besitzungen) 161 300, Lagerfässel 83 Bottiche 2600, Versandfässer 18 000, Masch. u. Geräte 74 679, Pferde 3800, Wagen u. e 4000, Eisenbahnwagen 1200, Mobil. u. Utensil. 4500, Restaurations-Inv. 11 600, . 18 525, Vorräte 107 278, Kassa 670, Debit. 222 149, Hyp. I 35 271, Darlehen (einschl. Avale) 197 627, Bank 114 982, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 916 500, Anleihe 250 000, 98 018, Kaut. 5512, Akzepte 67 898, R.-F. 50 000, Hyp. II 21 010, Avale 64 594, Delkr. 31 803, Gewinn 58 428. Sa. RM. 1 563 816. 590 Gewinn. u. Vorlust:Konto: Debet; Rohmaterialien 241 366, Kohlen 30 392, Fis 19 65 Steuern u. Abgaben 267 905, Löhne u. Gehälter 182 102, Materialien 27 937, Fourage 3 Unk. 112 814, Reparaturen 59 692, Versich. 15 605, Zs. 12 717, Abschr. 107 664, 603, Zuwend. 34 039, R.-F. 3342, Gewinn 58 428 (Vortrag). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 166 064 Bier K. 1 144 363. Brauerei-Nebenprodukte-K. 22 207, Ökonomie-K. 6850. Sa. RM. khet 6r Kurs: Ende 1913:55 %; Ende 1924–1930: 35, 52, 42, 40, –, 25, 25 %. Notiert in Ham Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Dir. Carl Peter. Braumeister: Julius Klein.