Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1137 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Kaufm. Hermann Steinhagen, Brauerei- besitzer Dr. Ulrich Uekermann, Herford; vom Betriebsrat: R. Kleinewalter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Detmold: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lippische Landes- bank, J. F. Schröder Bank. Postscheckkonto: Hannover 381. Detmold 2105 u. 2106. £ Falkenkrug-Detmold. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl., Hammerbrücker Str. 3. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Braugerechtigkeit geht bis in das 13. Jahr- hundert zurück; 1875 war die Braukommune an die Firma Gebr. Popp verkauft worden; 1908 brannte die Brauerei ab u. wurde in der heutigen Form aufgebaut. Zweck: Der Brauereibetrieb ist 1920/21 umgestellt worden: Destillation u. Fabrik feinster Liköre. Weinkellerei, Lohnmälzerei, Flaschenkellerei, Biergrossvertrieb. – Grund- besitz: 50 a. – Angestellte u. Arbeiter: 25. Braulohnvertrag mit der Berg-Brauerei H. Günnel, Wernesgrün i. V. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 198 400. . Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Über die mehrfache Zus. legung des A.-K. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St.Akt. u. M. 400 Vorz.-Akt. mithin von M. 1 700 000 auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 %, über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Geb. 133 000, Grundst. 4920, Brunnen 1250, Kraft- wagen 1500, Fässer 1000, Kontoreinricht. 1000, Entw.-Anlage 1, Masch. u. Apparate 12 500, Pferde 2500, Fuhrpark 1200, Eff. 1, div. Material. 2000, Hyp. u. Darlehen, Debit. 200 080, Flaschen u. Kasten 16 000, Inv. 17 800, Spez.-Ausschankstellen 5200, Bestände 86 250, Kassa 3113. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 17 000, Bergbrauerei H. Günnel, Wernesgrün 102 759, Kredit. 147 644, Einlagen 5603, Hyp. 30 397, Akzepte 15 462, Aktienhinterlegung 1, Gewinn 449. Sa. RM. 489 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 494, Abschr. 19 077, Gewinn (Vortrag) 449, – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 1316, Produktion 140 704. Sa. RM. 142 020. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 6, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 10, 10, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, Wernesgrün (Vogtl.); 2. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Falkenstein (Vogtl.); Brauereibes. Johannes Günnel, Brauereibes. Elkan Günnel, Dipl.-Ing. Hermann Günnel, Wernesgrün (Vogtl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Gem.-Verband Giro Sachsen, Plauener Bank, Reichsbank- Girokonto. Postscheckkonto: Leipzig 38 999. Ö― 5920. % Brauhaus Falkensteinvalt. Wort- u. Warenzeichen: „Alter Raté; „Vogtländischer Gesundheits-Kräuterbitter“. Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & J. Schneider in Forchheim, Hauptstr. 52. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere sowie Futtermittel. N ebenprodukte-Verwert.: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 16. Kapital: RM. 120 000 in 112 Akt. zu RM. 1000, 32 Akt. zu RM. 200 u. 80 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 120 000 (A. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 133 100, Masch, u. Kühlanl. 58 180, Lager- u. Gärgefässe 12 080, Lastkraftwagen 2300, Fuhrpark 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Mobil. u. Inventar 1, Kassa 330, Postscheck 66, Debit. 231 449, Vorräte 60 683. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, R.-F. II 35 000, Neubeschaff.-Rückl, 40 000, Delkr.-Rückl. 36 000, R.-F. III 14700, Kredit. 84 054, Banken 59 238, Akzepte 18 565, Gewinn 60 635. Sa. RM. 498 193. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 72 Man 0 — ―― =