1140 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, 1888 herabgesetzt auf M. 2 100 000 u. wiedererhöht auf M. 3 100 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 7 200 000 in 6600 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 7 200 000 auf RM. 3 972 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 bzw. RM. 20. Industriebelastung: RM. 7 387 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % an St.-Akt., etw. weit. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, satzungsm. Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., RM. 1000 für Vors.), Rest zur Verf. der G.-V., welche insbes. auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 313 000, Masch.- u. Brauerei- Einricht. 46 000, Fässer 110 000, Fuhrpark 50 000, Wirtsch.-Geräte 17 000, Vorräte 1 079 497, Wertp. 1 198 725, Kassa 114 120, Wechsel 13 085, Aussenstände einschl. Darlehen u. Bank- guth. 2 018 569. – Passiva: A.-K. 3 972 000, R.-F. 397 200, Sonder-Rückl. 700 000, Hyp. Schulden 668 829, Gläubiger 1 004 015, Aufwert. 379 344, unerhob. Div. 3429, Unterstütz.-F. 140 898, Gewinn 694 270. Sa. RM. 7 959 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 995 634, Steuern 2 422 108, Abschr. 233 028, Gewinn 694 270 (davon Sonderrückl. 200 000, Div. 357 240, Unterstütz.-F. 9102, Tant. 55 044, Vortrag 72 884). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 77 227 Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukten u. anderem 7 267 813. Sa. RM. 7 345 041. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 118.50 %; Ende 1924 – 1930: 60, 104.25, 167, – (187) 187, 162.50, 125 %. – Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1929/30; 5, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Schubert, Gen.-Betriebs-Dir. Heinrich Kempff, Dir. Rud. Henrich: Stellv. Heinrich Meyer, Louis Köhler. Prokurist: Fritz Jost. Braumeister: Martin Hügelschäffer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Eberhard Klotz, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Carlo Andreae, Kaufm. Carl Henrich, Konsul Richard Diener, Frankf. a. M.; Hofrat Dr. Gg. Barth, Lauf b. Nürnberg; Brauerei-Dir. Karl Schrempp, Karlsruhe; Architekt Wilhelm Grünewald, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: C. Preusser, J. Schnellbögl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle Frankfurt a. M. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 6060. Ö Sammel-Nr. Spessart 60 051. % Henningerbräu. Feist-Sektkellerei Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 37/53. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaum weinen u. der Handel in Weinen; Übernahme u. Weiterführ. des früher von der Firma Gebr. Feist & Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes, auch Beteilig. an anderen Unternehm., die den Zweck zu fördern geeignet sind. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–w53 und haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; sie sind teilweise doppelt, teilweise drei- fach unterkellert; bebaut sind 6250 qm. Kapital: RM. 1 406 000 in 2000 St.-Akt. (Nr. 1201–3200) zu RM. 100, 1200 St.-Akt. ÜAr. 1 bis 1200) zu RM. 1000 u 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit der auf die St.-Akt. entfall. Div. vordiv.-ber. u. sind mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 1 300 000. 0 Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1912 um M. 300 000, dann 1919–1923 erhöht auf M. 25 000 0 in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 25 000 000, nach Einzieh. M. 5 500 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 19 500 000 auf RM. 1 406 000 (St.-Akt. 25: 0 Vorz.-Akt. 1000: 3) in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. Bek. v. Febr. 1930 wurden die St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. St Stimmrecht: Je hom. RM. 100 St.-A.-K. = 5 St., jede Vorz.-A. == 4 St. in best. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Grenze 0 des A.-K.), etwaige weitere Rückl., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 0 Tant an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Re Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Kellerei u. Geb. 327 810, 3 010, Inv. 51 440, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Sektmarken 1, Wein- u. Sektvorräte 000, Kassa u. Wechsel 8233, Aussenstände 309 758, Verlust 125 447. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 90 000, Hyp. 234 375, Verbindlichkeiten 421 327 Sa. RM. 2 151 702.