1142 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brau-Kontingent gegen eine 5 Jahre zu zahlende Vergüt. Die Ges. übernahm 1920 unter Auflösung des bestehenden Pachtvertrages in der darin vorgesehenen Weise die Vereinigte Brauereien A.-G. Frankf. a. M. mit allen Aktiven u. Passiven. Das Brauereigrundst. selbst ist wieder verkauft. In Gemeinschaft mit den Brauereien Stern u. Kempff in Frankf. a. M. erwarb die Ges. ferner das Braurecht der Röderberg-Brauerei. Auch Erwerb des Inventars bei der übernommenen Röderberg-Kundschaft. Schliesslich übernahm die Ges. Ende 1920 zus. mit der Mainzer Aktien-Bierbrauerei auch die Beliefer. der Kundschaft der Altmünster- Brauerei A.-G., Mainz, deren Braurecht gemeinsam erworben wurde. Durch G.-V.-B. v. 24./5. 1921 erfolgte die Fusion mit der Brauerei Binding u. der Erwerb der Brauerei J. J. Jung Erben in Frankf. a. M. u. der Brauerei Chr. Eisengarten Nachf. in Kassel. 1923 hat die Ges. zwei auswärts gelegene Grundstücke verkauft, dagegen 5 in Frankf. a. M. gelegene Anwesen erworben. 1925 Erwerb von 10 Wirtschafts-Anwesen, 6 davon in Frankfurt a. M., 1 in Offenbach, 3 in Wiesbaden. 1926/27 Erwerb von 5 Anwesen in Frank- furt a. M. u. 2 in Wiesbaden. Im Frühjahr 1929 erwarb die Ges. die Zimmermann'sche Brauerei in Limburg (Hessen-Nassau) mit einem Bierausstoss von 12 000 hl. 1928/29 Erwerb von 7 Wirtschaftsanwesen in Frankfurt, 1 Grundst. in Mainz, 1 Eiskellergrundst. in Gross- Gerau u. im Zus.hang mit der Übernahme der Kundschaft der Zimmermann'schen Brauerei in Limburg 1 Anwesen in Limburg. 1929/30 Erwerb von 4 Anwesen in Frankf. a. M. u. 1 in Bad Homburg v. d. H. Ein kleines Teilgrundstück in Mainz-Gustavsburg wurde verkauft. Beteiligungen: Im Jan. 1927 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Brauerei Henniger- Kempff-Stern A.-G. in Frankf. a. M. je zu gleichen Teilen die Mehrheit des A.-K. der Michelbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen (A.-K. RM. 300 000). Kapital: RM. 6 060 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. ¼ % auf jedes Prozent der 10 % übersteigenden Div. auf die St.-Akt. Sie können jederzeit durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. zu 115 % des Nenn- wertes zuzügl. 6 % Stück-Zs. getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 550 000, bis 1908 erhöht auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 5 060 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 60 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 23./1. 1929 beschloss, um den nach der 2. u. 5. Durchführ.-Verordn. zur Goldbilanzverordn. vorgeschriebenen Umtausch der über RM. 250 lautenden St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 in einer die Interessen der Kleinaktionäre nicht beeinträchtigenden Weise durchführen zu können, das A.-K. der Ges. um nom. RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928; gleichzeitig wurde die aus der Bilanz am 30./9. 1928 ersichtliche Sonderrückl. von RM. 750 000 derart zur Verteil. an die Aktion. gebracht, dass auf jede bisherige St.-Akt. zu RM. 250 RM. 37.50 entfallen, wobei die Kap.-Ertragssteuer von der Ges. zu tragen ist. Die neuen St.-Akt. wurden zu pari einem unter Führung der Bankhäuser Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin u. Bass & Herz, Frankf. a. M., stehenden Konsort. überlassen, das in Erfüllung einer von ihm übern. Verpflichtung den bisher. St.-Aktion. auf die neuen St.-Akt. ein Bezugsrecht derart einräumte, dass auf je zwei bisherige St.-Akt. zu je RM. 250 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 gegen Verrechnung des auf die zwei St.-Akt. gemäss dem Beschluss der G.-V. entfallenden Betrages von RM. 75 u. Zuzahl. von RM. 25 Börsen- umsatzsteuer bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Bank für Brauindustrie, Berlin. Anleihen: I. 4 % Obl. der Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. II. 4 % Obl. der Brauerel Binding A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 3 III. 4½ % Obl. der Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. Stücke zu M. 500, abgest. auf RII. 7 IV. 4 % Obl. der Schöfferhof-Dreikönigshof vorm. Konrad Rösch A.-G. von 1891. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. Die Genussrechte für Altbesitzer der 4 Anleihen wurden mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 vom 2./1. 1927 ab in bar abgefunden. 5575 V. Anleihe vom Jahre 1920: M. 2 000 000 (Goldmark-Wert 30./9. 1924: GM. 235 575). Die Anl. ist z. 1./6. 1926 zur Rückzahl. mit RM. 6.60 für nom. M. 1000 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. 2 St Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in besond. Fällen =1 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. event. Extra-Abschreib. und „„ vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., 3 dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4%½ St.-Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütuu Akt RM. 1000 je Mitglied, der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. pafte Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 3 580 000, „.. anwesen 2 670 000, Masch. u. Geräte 1, Lager- u. Verladefass 1, Fuhrpark 1, 000 406 Einricht. 1, Wertp. 1, Kassa 67 794. Hyp. 1 694 991, Darlehen 733 476, Aussenstände 1 Bankguth. 1 775 812, Vorräte: Bier 595 627, Rohmaterial. 1 496 468, (Avale 26 700). — 264, A.-K. 6 060 000, R.-F. 606 000, Son derrückl. 500 000, Delkr. 850 000, Schuldverschr. ―