Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1143 Brauerei-Hyp. 244 196, Wirtsch.-Anwesen-Hyp. 917 956, Gewinnanteile (unerhobene) 2800, Arbeitnehmer-Wohlf.-Kasse 109 844, Georg-Arnhold-Stift. 115 410, Pensionskasse 432 000, Bier- steuer 893 596, Verbindlichkeiten 706 271, Rückl. für Steuern usw. 650 000, (Avale 26 700), Tant. an A.-R. 123 688, Div. an Vorz.-Akt. 5600, do. an St.-Akt. 1 200 000, Vortrag 111 955. Sa. RM. 13 614 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Wohlfahrtsausgaben 2 659 902, Steuern u. Abgaben 5 520 777, sonst. Unk. 4 724 665, Abschr. 224 005, Reingewinn 1 541 244. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 14 565 734, Gewinnvortrag 1928/29 104 861. Sa. RM. 14 670 595. Kurs: St.-Akt.: In Dresden: Ende 1913: 52 %; Ende 1925–1930: 154, 302, 343, 376, 263, 187.50 %. – In Berlin: Ende 1913: 52.50 %; Ende 1925–1930: 155, 302, 341, 373, 264, 188 %. – In Erankfurt a. M.: Ende 1913: 50 %; Ende 1925–1930: 156, 298.50, 344, 379, 263, 184 % – Auch notiert in München. – RM. 1 000 000 neue Aktien wurden im Juni 1929 an den vorgenannten Börsen zugelassen. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt.: 1924/25–1929/30: RM. je 5.60 pro Vorz.-Aktie. Vorstand: Siegfr. Weinmann, N. Obermaier. L. Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Braumeister: K. Albrecht, K. Schoener, A. Wölker, Hans Schedel. Prokuristen: J. Alt, G. Wachter, G. v. Loefen, G. Dorth, H. Schühle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; I. Stellv. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; II. Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. Kurt Arnhold, Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Ernst Wagner, Kassel; Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M.; Gutsbes. Theod. Binding, Erding; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Boos, K. Mutscheller. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz; 1 München: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 4045. ― Spessart 600 86. $ Buergerbräu. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder, Fürstenwalder Str. 69. Gegründet: 1870. Filialbetrieb: Frankfurter Aktien-Brauerei Abt. II, Schwiebus. Betrieb: Sudhausanlage, Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne, eigene Waggons. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke. Kapital: RM. 605 040 in 2000 St.-Akt. an RM. 300 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 63. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 96 000 in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 696 000 auf RM. 605 040 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 30./12. 1924 (Umstell. auf RM. 600 000). Anleihe von 1927: RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Person, der Vors. RM. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 812 000, Masch. u. Einricht. 189 001, Fuhrpark u. Kraftwagen 15 001, Bier- u. Darlehnsdebit. 771 212, Bank, Kassa, Postscheck, Wechsel 31 935, Wertp. 7835, Vorräte 263 594, (Bürgschaften 44 500). – Passiva: A.-K. 605 040, R.-F. 72 000, Delkr. 78 415, Hyp. 167 151, Oblig. 1927 500 000, Verbindlichkeiten 602 227, nicht erhob. Div. 1116, (Bürgschaften 44 500), Gewinn 64 629. Sa. RM. 2 090 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern einschl. Reichsbiersteuer 625 901, Abschr. 00 195, Gewinn 64 629 (davon Delkr. 20 000, Div. auf St.-Akt. 36 000, do. auf Vorz.-Akt. 504, W ) 8325) – Kredit: Vortrag aus 1928/29 6763, Betriebsüberschüsse 883 962. Sa. 725. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1929/30: 5, 5, 10, 10, 7½, 10, 6 % (Div.-Schein 60). Vorstand: Gen.-Dir, Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Ökonomierat 9 ungclaussen, Reg.-Rat a. D. Steffler, Frankfurt a. O.; Rechts- anwalt Dr, Klee, Berlin; Bahnhofswirt Max Spiess, Frankfurt a. 0.; Kaufm. Emil Müller, resden; vom Betriebsrat: W. Bredow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Frankfurt a. 0. Postscheckkonto: Berlin 12 953. = 4151-4152. £ Aktienbrauerei Frankfurtoder. ――― ―― ―― ――