1144 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brauerei Ganter Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Schwarzwaldstrasse 37. (Börsenname: Ganter Freiburg.) Gegründet: 1886. Firma bis 15./3. 1930: Ganter'sche Brauerei-Ges. Zweck: Weiterbetrieb der vormals Louis Ganter'schen Brauerei in Freiburg. ferner Errichtung, Erwerb oder sonstige Übernahme oder Angliederung von Betrieben auf diesem sowie verwandten oder ergänzenden Produktionsgebieten sowie der Handel mit Rohstoffen, Abfällen, Halb- u. Fertigprodukten auf diesem oder verwandten Gebieten. Die Gesellschaft kann sich auch an andern Betrieben verwandter oder ergänzender Art in irgend einer Form beteiligen oder mit ihnen vereinigen. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen. 160 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 2 400 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 2) in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; event. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-A., dann 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei 730 000, Häuser 895 000, Einricht. 235 000, Wertp. 664 900, Kassa 7342, Schuldner 1 430 868, Vorräte 344 610. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, L. Ganter-Unterst.-Kasse 50 000, Gläubiger 1 443 170, unerhob. Gewinnanteile 33 392, Gewinn 141 158. Sa. RM. 4 307 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 65 000, Gewinn 141 158 (davon Div. 140 000, Vortrag 1158). Sa. RM. 206 158. – Kredit: Überschuss 1929/30 mit Vortrag vom Vorjahr RM. 206 158. Kurs: Ende 1913: 92 %; Ende 1925–1930: 100, 90, 120, 112, 105, 108 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 4, 5, 5, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 40). Direktion: H. Ganter, A. Faller, Stellv. K. Welte, G. Fuchs. Braumeister: Eduard Weis. Prokurist: K. Hagmeier. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm-Rat Dr. Erich Schuster, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Emil Thoma, Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 97. = 5351. £ Ganterbrauerei. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Im Winterhalbjahr war der Bierabsatz etwa gleich dem vorjährigen. Infolge der Erhöh. der Reichsbiersteuer u. der Gemeindebiersteuer betrug die Absatzminderung in den Sommermonaten 20–30 %. Freiburger Malzfabrik Akt.-Ges. Freiburg i. Schl. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./2. 1925: Freiburger Malzkaffee- u. Nährmittelfabrik mit Sitz in Freiburg i. Schles.: dann bis 11./1. 1927 Sitz in Breslau. Zweck: Betrieb von Malzfabriken u. Röstereien sowie der Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 275 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 unter zieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Schlesischen Mühlenwerke A.-G., Breslau. st Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 10./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 4 %% Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. 1.1 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 500, Masch. 16 500, . Kassa 2559, Waren 58 754, Debit. 30 426. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, rückst. Div. 353, Kredit. 36 175, Akzepte 28 775, Gewinn 10 437. Sa. RM. 185 741. 9904 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb. 2500, Masch. 3500, Steuern 9137 Zs. 10 055, Handl.-Unk. 12 399, Fabrik-Unk. 12 444, Löhne u. Gehälter 22 272, Gewinn 10 13 (davon Div. 10 000, Vortrag 437). – Kredit: Gewinnvortrag 257, Wirtschaftsgebäue Ertrag 456, Waren-Betriebsüberschuss 82 802. Sa. RM. 83 515. Kurs: Ende 1926–1930, 65, 75, 85, 60, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5).