* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1145 Direktion: Siegbert Herzberg, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Stern, Berlin; Stellv. Ing. Hans Jokl, Dir. Siegbert Herzberg, Dir. Alfred Juliusberg, Breslau; Dir. Dr. Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Freiburg i. Schles.; Breslau: Schles. Mühlenwerke A.-G. = 263. Löwenbrauerei A.-G., Freiburg i. Br., Klarastr. 71. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis Febr. 1925 Löwenbrauerei Louis Sinner. Bierniederlagen: Achern, Appenweier, Baden-Oos, Biberach, Breisach. Bühl, Elzach, Emmendingen, Hausen-Raitbach, Kandern, Kirchzarten, Lahr, Lenzkirch, Lörrach, Müllheim i. B., Neustadt i. Schw.; Oberkirch, Offenburg, Rheinfelden i. B., Säckingen, Schluchsee, St. Märgen, Todtnau, Waldkirch i. Br., Weisweil, Wolfach i. K. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung meist durch Verkauf. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Br. käuflich übernommen u. deren Ver- mögen liquidiert. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner 16 Wirtschafts- u. Wohn- häuser in Freiburg sowie 16 auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigung sowie Flaschen- abfüllerei automatisch; 40 Kraftwagen, 12 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiterß ca. 150. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht 1889–1895 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei 432 000, Häuser 562 000, Masch. u. Einricht. 130 000, Kassa 5655, Schuldner 656 854, Vorräte 305 031. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr. 40 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 40 000, Hyp.-Gläubiger 146 585, Gläubiger 972 570, Gewinn 12 384. Sa. RM. 2 091 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 000, Gewinn 12 384. Sa. RM. 59 384. – Kredit: berschuss 1929/30 RM. 59 384. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 40 %; Ende 1924: 40 %. Amtl. Notiz 1925 eingestellt. – Kurs Ende 1930: 72.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Emil Beyer, August Faller. Braumeister: Willi Fincke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Demuth, Stellv. Komm.-R. Schuster, Dir. Herm. Ganter, Freiburg i. Br.; Fabrik-Dir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim, Frankf. a. M. u. Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto Freiburg i. Br.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Freiburg i. Br. Postscheckkonto: Karlsruhe 8600. ―― Sammel-Nr. 5371. Löwenbrauerei Freiburgbreisgau. Brauerei Steinhäusser-Windecker, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 1839 unter der Firma Philipp Simmerock, spätere Firma Georg Steinhäusser; Akt.-Ges. seit 9./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 5./2. 1924: Brauerei Steinhäusser A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bierniederlagen in Altenstadt, Nidda, Kelkheim i. T. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Bierbrauerei u. Grosshandel mit Bier u. Nebenprodukten. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. – 43 Angestellte u. Arbeiter. Betrieb: Sudhausanlage (Dampfkochung) 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Fass. u. Plaschenreinigung, eigene Mälzerei, 3 Kraftwagen, 5 Gespanne. Lt. G.-V.-B. v. 5./2. 1924 usion mit der Brauerei Windecker. Das Unternehmen hat sich an der Gründung der I. C. Trapp Nachf. A.-G., Weingrossh. usw., in Friedberg i. H. beteiligt u. steht mit dieser in Personalverbindung. Kapital: RM. 685 000 in 3425 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 600 000 in 2600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gem. G.-V.-B. V. 5./2. 1924 Erhöh. auf M. 3 600 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter usschl. des Bezugsrechts für die alten Aktion. Die Aktien sollen im Interesse der Ges. u. a, zu Angliederungszwecken verwertet werden. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 685 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 1./2. 1928 Umwpandl. der bisher. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Bank für Brau-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. ―