1146 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 380 000, Wirtschaftshäuser 120 000, Masch. 100 000, Fastagen 65 000, Fuhrpark 30 000, Inv. 35 000, Flaschen 1000, Eff. 36 166, Kassa 157, Postscheck 381, Aussenstände 112 377, Darlehen 260 997, Vorräte 202 192. – Passiva: A.-K. 685 000, R-F. 61 500, Wohlfahrts-F. 2000, Div. 91, Hyp. 59 424, Delkr. 30 000, Akzepte 19 175, Banken 271 892, Verbindlichkeiten 117 913, Biersteuer 34 584, Gewinn 61 690. Sa. RM. 1 343 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs- u. Handl.-Unk. 423 002, Steuern 228 103, Abschr. 70 137, Gewinn 61 690 (davon R.-F. 7000, Div. 47 950, Tant. an A.-R. 3394, Vortrag 3346). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 2460, Erlös aus Bier, Treber, Eis, Mälzereiabfällen u. Kohlensäure 780 473. Sa. RM. 782 934. Dividenden:. 1924/25– 1929/30: 0, 5, 5, 6, 7, 7 %. Vorstand: Dir. Georg Reinhardt, Ernst Windecker. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Thieben, Berlin; Dir. Siegfried Weinmann, Mainz; Rechtsanw. Schröder, Friedberg i. H.; Dr. Wild, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Andreas Eisenbichler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbk.; Friedberg-H.: Oberhess. Bank A.-G.; Dresden: Bankhaus Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 289. ― 4608-09. Wort- u. Warenzeichen: Centaur. Vereinigte vorm. Russische Likörfabriken Aktien- Gesellschaft, Fürstenberg in Mecklenburg: Gegründet: 28./3. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 29./1. 1929: Vereinigte Russische Likörfabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Schnäpsen u. Spirituosen jeglicher Art unter besonderer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. mit Banken u. Postscheck 8492, Kassa 63, Waren 14 872, Masch. u. Geräte 13 872, Verlust 26 168. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 469. Sa. RM. 63 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8858, Verlust-Vortrag 21 601. – Kredit: Warengewinn 4290, Verlust 26 168. Sa. RM. 30 459. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Ernst Kahtz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanwalt u. Notar Graf Konrad von Medem, Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 264. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Bäumenstr. 16/20. (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 1722, als Akt.-Ges. 14./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. UÜbernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Produktion: Untergärige Biere. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Besitztum: Die Brauerei besitzt folg. Grundst.: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschenfüllerei, Kellereien, Stall., Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 11 Wirtschaftsanwesen, davon 6 in Nürnberg, 2 in Fürth, 1 in Röthenbach bei Lauf, I in Erlangen u. 1 in Gräfenberg mit zus. ca. 40 a; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundst. mit 180 a, hiervon 2 a überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg- Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, Kessel-, Kältemasch.- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum le Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken 3 zogen wird. Der Braurechtsfuss ist rd. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit 95. 13 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. 3 Vas- Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor kriegskapital: M. 1 800 000. 0 000 Urspr. M. 1 180 000, 1906 Erhöh. um M. 620 000, 1921 um M. 900 000, 1922 um M. 4 60 1926 1923 um M. 3 000 000 auf M. 10 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. „ unter Einzieh. von M. 3 000 000 nicht verwert. St.-Akt. mithin von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 30 0 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 bzw. RM. 20. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Kbeehs Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere u. Rückl., dann 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl, 4 % Div., vertragsm. Vergüt. an