Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1147 usw., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 1 171 000, Masch., Fässer, Lastkraftwagen, Fuhrpark 255 000, Inv. u. Flaschenbiereinricht. 5, Vorräte 280 972, Bankguth. u. Kassa 257 341, Aussenstände 93 797, eig. Hyp. u. Darlehen 844 916. – Passiva: A.-K. 1 406 000, fremde Hyp. 264 182, Kaut. u. Einlagen 457 886, noch nicht fällige Reichsbiersteuer 150 592, R.-F. 140 000, Delkr. 40 000, Wertminder.-K. 50 000, Grunderwerbsteuer-Res. 35 000, Sonderrückl. 20 000, unerhob. Div. 298, Gewinn 339 073. Sa. RM. 2 903 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 639 601, Betriebs-Unk. 1 461 048, Handl.-Unk. 577 964, Abschr. 175 841, Gewinn 339 073 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 360, do. auf St.-Akt. 168 000, Delkr. 10 000, Sonderrückl. 15 000, Erricht. einer Arb.- u. Angest.- Unterstütz.-Kasse 20 000, Tant. 25 000, Vortrag 100 713). – Kredit: Gewinnvortrag 93 671, Bier und Treber 3 099 856. Sa. RM. 3 193 528. Kurs: Ende 1924–1930: 19.25, 74.50, 142, 169, 172, 173, 160 %. – An der Berliner Börse eingeführt im April 1923. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 5, 10, 10, 11, 11, 12, 12 % (Div.-Schein 29). Direktion: Paul Trunk. Prokuristen: Hans Denk, Braumeister Jos. Rothenfusser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wigand Stahl, Fürth; Stellv. Komm.-Rat Alois Dorn, München; Privatier Justus Sahlmann, Nürnberg; Privatier Ernst Reizenstein, Behringers- dorf; Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Fabrikbes. Leonhard Kurz, Fürth; vom Betriebsrat: E. Lutz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 88. = 70 330. £ Geismann Fürth. Wort- u. Warenzeichen: Geismann-Tropfen, Geismann-Bayrisch Pilsner, Poculator. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Durch Zukauf eines Anwesens in Nürnberg sowie je eines Anwesens in Erlangen u. in Gräfenberg hat das Immobilien-Konto , Wirtschatts- u. sonst. Häuser' eine nicht unwesentliche Zunahme erfahren. Im Zus. hang damit haben sich auch die Passiv-Hypotheken auf Hypotheken-Konto II vermehrt. Die Hypotheken u. Darlehen haben sich durch Erwerb neuer Kunden u. den weiteren Geldbedarf der alten Abnehmer ebenfalls erhöht. Infolge der seit Jahren betriebenen, vorsichtigen Finanzpolitik konnten jedoch diese Ausgaben aus eigenen Mitteln bestritten werden. Im Brauereibetriebe u. im Saal-Anwesen, Alexanderstr. 9 in Fürth mussten bauliche Anderungen vorgenommen werden, welche grössere Kosten verursachten. Grüner-Bräu Akt.-Ges. in Fürth i. B., Rosenstr. 14. Gegründet: 1863, als A.-G. am 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Gründung s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 7./12. 1926: Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner. Zweck: Übernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbrauerei u. Mälzerei der Gebr. Grüner; Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der von der vorgen. Ges. hergestellten Fabrikate; Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteil. an and. Unternehmen. Besitztum: Liegenschaften Gartenstr. 11, 13, 14, 16 u. 18 in Fürth, enthaltend die rauereianlage; Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20, Theaterstr. 10, enthaltend Wohnhäuser u. Kellereien u. Anwesen Flughafenstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, ohn- gebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 85.1 a. Ferner besitzt die Ges. die Wirtschafts-Anwesen Gustavstr. 34, Fischergasse 1 u. Ludwigstr. 71, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a u. Johannesgasse 29, Raabstr. 9 u. 11, Bahnhofstr. 55, Wirthstr. 3, Regensburger Str. 51, Wiesenstr. 122 u. Pleydenwurfstr. 1 in Nürnberg, unt. Karlstr. 5 in Erlangen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Dampfmaschinen mit zus. 420 PS, zwei Kältemaschinen mit 360 000 Kalorien Stundenleistung u. zwei Dampfkesseln. Die Ges. besitzt auch Einricht. zur eig. Stromerzeug. u. eine elektr. Drehstromanlage von etwa 180 kVA u. 1 Transformator 200 kVA im Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk ais eserve. – Beschäftigt werden etwa 100 Angestellte u. Arbeiter. Verbände: Die Brauerei ist Mitgl. der örtl. Brauerei-Vereinig. von Nürnberg u. Fürth- des Bayer. Brauer-Bundes, des Deutschen Brauer-Bundes. Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 500 u. 1250 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, erhöht 1921–1923 auf M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. von M. 4 000 000 Schutz-Akt. u. M. 2 400 000 noch nicht begeb. St.-Akt. letzter Em., mithin von M. 5 600 000 auf RM. 1 400 000 in 5600 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 200; div.-ber. ab 1./10. 1926. Die jungen Aktien sind von einem Konsort. (Bayer. Yyb.- u. Wechsel-Bank. Anton Kohn, Gebr. Arnhold) mit der Verpflicht. übern. worden, hiervon einen Teilbetrag in Höhe von RM. 350 000 den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 800 alte Akt. eine junge Aktie über nom. RM. 200 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Die alten Aktien zu RM. 250