1150 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl, dann bis 4 % Div., bis 5 % Vorz.-Div., RM. 15 000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 308 000, do. Gebäude 646 000, Wirtschaftsanwesen u. andere Besitzungen 730 000, Masch. u. Einricht. 254 000, Lagerfässer 180 000, Versandfässer 25 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 25 000, Mobil. 1, Bargeld u. Bank- guthaben 779 439, Darlehen gegen Hyp. u. andere Sicherheiten 1 248 894, Aussenstände 656 800, Vorräte 507 782. – Passiva: St.-A.-K. (2 880 000, davon eingelöst 84 800) 2 795 200, Vorz.-A.-K. 30 000, R.-F. 300 000, Hyp. 19 437, Übergangs-K.: Rückstell. für Biersteuer, andere Steuern, Umlagen u. a. 333 041, Einlagen u. Kaut. 1 245 322, Kredit. 199 036, nicht abgehob. Div. 3060, Gewinn 435 820. Sa. RM. 5 360 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonst. Unk. 2 031 881, Biersteuer u. sonst. Steuern 891 029, Abschr. 134 400, Gewinn 435 820 (davon Div. 282 520, Auslosung von nom. RM. 87 600 St.-Akt. 153 300). Sa. RM. 3 543 130. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 3 543 130. Kurs: Ende 1913: 118.50 %; Ende 1924–1930: 38, 56¾, 126.75, 150, 142.50, 136.75, 141 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 5, 7½, 7½, 7½, 7½ 2½ % (Bonus), 10, 10 % (Div.-Schein 36). Vorstand: Dir. H. van de Sandt, Dortmund; Franz Höfener, Betriebsl. Brauerei- Dipl.-Ing. W. Greiner. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Gust. Pokorny, Düsseldorf; Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; Justizrat Dr. Otto Strunk, Essen; Bank-Dir. Heinrich van de Sandt, Dortmund: Dr. Johannes Krüger, Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; vom Betriebsrat: August Heidrich, H. Borgolte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. Niederl., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Niederl.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bk., Gelsenkirchen. Postscheckkonto: Köln 23 578. ― S.-Nr. 200 41. Wort- u. Warenzeichen: „Glückauf-Bier“. Malzfabrik Gengenbach, Akt.-Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 1889; Umwandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck: Herstellung von feinstem Qualitäts-Malz Pilsener u. Dortmunder Art. Kapital: RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. „ Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 6: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 275 000, Masch. u. Einricht. 58 700, Auto 1, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 16 377, Schuldner 101 269, Vorräte 601 621. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 11 000, Hyp. 23 928, Akzepte 236 933, Schulden 424 045, Gewinn einschl. Vortrag 32 062. Sa. RM. 1 052 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 246 423, Abschr. 16 609, Überweis. an R.-F. 4000, Tant. u. 6 % Div. 23 500, Vortrag auf neue Rechnung 4562. Sa. RM. 295 094. —– Kredit: Bruttoertrag RM. 295 094. Dividenden: 1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1925/26 (9 Mon.): 8 % p. r. t.; 1926/27 bis 1929/30: 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Ernst Nathan, Ulm a. D. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Paul Nathan, Ulm; H. van de Sandt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Neissstr. 27. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bierniederlage: Bunzlau (Grundbesitz: 2500 qm). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Untergärige Biere (Bürgerbräu, hell, Pilsner u. Export), ferner obergäriges Bürgerbräu Caramel-Vollbier. leß Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampf- u. Eismaschine, Fass- u. Flasche reinigungs-Anlagen, 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 30.