1156 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. übernehmen u. unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./9. 1922 Übernahme der Göltzschthal- brauerei Greiz unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000, 1897 um M. 160 000, 1899 um M. 200 000, 1922 um M. 1 000 000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co. Anleihe von 1922: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Im Umlauf Ende Sept. 1930 RM. 267 (aufgewertet). Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./4. 1926. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 2.19 für je nom. M. 1000. Für je M. 1000 Obl. vergütete die Ges. bei Einreich. bis 31./3. 1926 RM. 2.50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), bis 4 % Div., 10% Tant. an A.-R. (unter Verrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. ausser- dem RM. 1000), ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 105 407, do. Geb. 231 000, Wirt- schaftsanwesen 391 300, Masch. 26 400, Kühlanl. 3300, Brunnenanl. 400, Kraft- u. Lichtanl- 6900, Brauerei-Geräte 11 400, Wirtschafts-Geräte 63 000, Lagerfässer u. Bottiche 9200, Versand- flsser 26 000, Pferde 7000, Kraftwagen 33 000, Aussenstände 272 438, Darlehen 144 991, Hyp.- Darlehen 810 649, Beteil. 1200, Wertp. 103 100, Kassa 6970, Vorräte, 198 130. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 1922 267, R.-F. 80 000, Delkr. 139 208, Wirtschafts-Hyp. 260 212, Aufwert.-Ausgleich 184 615, Sicherheitsleist. 4000, Biersteuer 72 140, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 155 917, Akzepte 404 701, Rücklage für Erneuer. 177 202, do. für Grunderwerbsteuer 15 000, noch nicht erhobene Gewinnanteile 360, Reingewinn 158 163. Sa. RM. 2 451 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalt, Lohn, Pacht, Fuhrw., Steuern, Zs. u. Versich. 785 372, Unterhalt u. Erneuer. der Geb., Masch. u. Fässer 61 856, Abschreib. 83 857, Gewinn 158 163 (davon Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4116, Rückl. für Erneuerungen 50 000, Vortrag 8047). – Kredit: Vortrag 9112, Betriebsüberschuss 1 068 097, sonst. Ein- gänge 12 040. Sa. RM. 1 089 249. 3 Ende 1913: 142.50 %; Ende 1924–1930: 39, 75, 130, 145, 137, 117, 110 %. Notiert resden. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1923/24–1929/30: 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. (Div.-Schein 45.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Prokuristen: M. Eckstein, H. Jürss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ulrich, Stellv. Dir. Max Köhler, Leipzig; Rentier O. Thiemann, Wörishofen; Stadtrat Christ. Jahn, Greiz; Dir. Oswald Klemm, Grossenhain i. Sa.; vom Betriebsrat: P. Zschegner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Greiz: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank, Dresdner Bank. Versandadresse: Greiz-Aubachthal. Wort- u. Warenzeichen: „Fürstenbräu“. Postscheckkonto: Leipzig 20 866. 2188–2189. % Vereinsbrauerei. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Mühlrath u. seit 1919 die Brauerei Geist in Greussen. Jährlicher Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 450 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Bis 1907 herabgesetzt u. wiedererhöht auf M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Die Akt. zu RM. 120 wurden lt. G.-V. v. 23./2. 1930 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. RM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 3000, Brauerei-Geb. 93 025, 37 5 14, Masch. u. Apparate 33 927, Fastagen 11 438, Landgrundstücke 4250, Kontor-Mobil. 14 Wirtschafts-Mobiliar 9805, Pferde u. Wagen 3255, Kraftwagen 14 355, Darlehen 309 3 Debit. 45 591, Bankguth. 35 949, Kassa u. Postscheckguth. 3034, Wechsel 1905, Eff. 3 Beteil. 200 Waren-Vorräte 27 033. –— Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 24 000, do. II 50 . Hyp. 62 408, Kredit. 95 481, Akzepte 13 582, Flaschenpfand 4959, Div. 738, Aufwert-Ausglech 31 236, Delkr. 33 000, Erneuer.-F. 28 000, Versicher.-F. 4000, Unterstütz.-F. 4000, Gewin 45 318. Sa. RM. 637 067.