1158 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 52 510, Verlust (32 377 ab Vortrag v. 1./10. 1929 327) 32 050. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000, Hyp. 6688, Kredit. 28 807, Akzepte 99 174, Flaschenpfand 3960, Tratten 110 000. Sa. RM. 410 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 961, Abschr. auf Anlagen 12 461, do. auf Debit. u. Wechsel 18 979. – Kredit: Gewinnvortrag 327, Erlös a. Bier u. Nebenprodukten 254 024, Verlust 32 050. Sa. RM. 286 402. Dividenden: 1926/27–1929/30: 10, 10, 8, 0 %. Vorstand: E. Böttcher, O. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Laube, Bank-Dir. Oskar Heyn, Grossenhain; Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Zweigst. Grossenbain. Ö Nr. 53. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles., Freystädter Chaussee 56. Gegründet: 1872; A.-G. seit 17./2. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Produktion: Ober- u. Untergärige Biere. Besitztum: Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. – Angest. u. Arbeiter: 79. Kapital: RM. 528 000 in 265 Akt. zu RM. 1000 u. 2630 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 680 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 auf M. 1 500 000, herabgesetzt 1901 u. 1902 auf M. 680 000, dann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 500 000 an 680 dopp. abgest. St.-Akt., 2620 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die mehrfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 3.5 Mill. auf RM. 533 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 4 von M. 1000 auf RM. 160 und der der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von M. 1000 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in Höhe von RM. 5000 eingezogen u. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1924/25 zurückgezahlt. Die Aktien zu RM. 160 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Hypothekar-Anleihe von 1898: In Umlauf 30./9. 1930 noch aufgewertet RM. 30 525, Alt. besitz-Genussrechte RM. 10 250. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Abschreibung oder Rücklage lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 25 800, Geb. 362 000, Masch. u. Anlagen 155 000, Tanks u. Lagerfässer 19 000, Versandfässer 20 000, Fuhrpark 1, Eisenbahnanlage 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 20 000, Inv. 1, Flaschen u. Kasten 10 000, Restaurations-Inv. 1, Bierniederlags-Einricht. 1, Grundst. Crossen 10 000, Vorräte 212 948, Aussenstände u. Bank- guthaben 189 170, Hyp. 17 976, Wertp. 2651, Wechsel 2360, Kassa 3155. – Passiva: A.-K. 528 000, R.-F. 53 300, Sonder-Rückl. 12 800, Aufwert.- do. 10 772, Steuer-Rückl. für laufende Grunderwerbssteuer 2500, Teilschuldverschr. 30 525, (Genussrechte der Altbesitzer 10 250) Akzepte 147 686, unerhobene Div. 38, Teilschuldverschreib.-Zs. 145, Buchschulden 166 302, Biersteuer 64 302, Kaution der Bierfahrer 12 326, Flaschenpfand 2000, Gewinn 19 368. Sa. RM. 1 050 068. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 167 138, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 8017 Reingewinn in 1929/30 11 350) 19 368 (davon R.-F. 1700, Rückl. für Aussenstände 10 000, Vortrag 7668). – Kredit: Vortrag 8017, Bruttogewinn 178 489. Sa. RM. 186 506. Kurs: Ende 1930: 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1912/13: 3½ %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Rottmann, Johannes Otte. Braumeister: Richard Forgber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Franz Mangelsdorff Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. bk Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: Darmst. u. Nationalbk. Postscheckkonto: Breslau 10 133. ― 34 u. 214. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grünberg in Schles. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Likörfabriken, Landwirtschaft Herstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des