Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1159 landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen: Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 250 000 (400: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 822, Inv., Masch., Pferde u. Wagen, Fässer 3, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 63 309, Schuldner 107 432, Vorräte 98 591, Hyp. 23 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 90 431, Hyp. 10 500, Rücklage 13 172, R.-F. II 24 087, Gewinn 4966. Sa. RM. 393 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 029, Abschreib. 2640, Gewinnvortrag 4966. – Kredit: Vortrag von 1929 136, Generalwaren 116 499. Sa. RM. 116 636. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Erich Penzlin, Dir. Paul Bülow, Dir. Joh. Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Breslau Nr. 1426. = 8. £ Grünberger Spritfabrik. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünbergi. Schles. Bismarckstr. 6. Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zus.hängen. Kapital: RM. 525 000 in 425 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. „ Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 700 000. 1922 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 31 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 36 000 000 nach Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 9 000 000 (Schutz-) St.-Akt. also von ver- bleib. M. 21 000 000 auf RM. 525 000 (40: 1). Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin, u. Gebr. Raetsch, Grünberg. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. sStimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. 6 Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 000, Fabrikeinricht. 45 000, Lagerfässer 8300, Fuhrwerke u. Automobile 9000, Kassenbestand 5466, Wechselbestand u. Guth. 25 272, Aussenstände 447 225, Warenvorräte 428 242. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Sonderrückl. 24 000, Darlehn 100 000, Reichsmonopol- u. Zollverwalt. 187 132, 6 Bankschulden 88 375, Buchschulden 9142, Akzepte 123 604, Rückl. für Aussenstände 18 981, Gewinnvortrag 10 770. Sa. RM. 1 139 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 947, Reingewinn per 1929/30 einschl. Gewinnvortrag 10 770. Sa. RM. 25 718. – Kredit: Gewinn per 1929/30 (abzügl. der allge- meinen Geschäftsunk.) RM. 25 718. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 10, 6, 8, 6, 6, 0 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller, Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 1116, Berlin 54 785. ― 41. £ Weinbrand. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen, Bismarckstr. 19. Gegründet: Die Brauerei wurde im 18. Jahrhundert als Braunbierbrauerei gegründet u. ist seit 1851 Lagerbierbrauerei; A.-G. seit 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.. G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederlagen: Darkehmen (eigenes Grundst.), Stalluponen (eigenes Grundst.) u. auf gepachteten Grundstücken in Pillkallen, Treuburg, Angerburg, Goldap, Insterburg. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ u. „J. C. chawaller' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Beide Betriebe wurden 1898 vereinigt, auch Mälzerei vorhanden. Produktion: Dunkle Biere (Münchner Art), helles Lagerbier, Pilsener, Malzbier, Braunbier, Weissbier, ferner Selter u. Limonaden, ausserdem Eiserzeug. föcböbertrocknung. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf, Bierabsatz jährlich ca. hl. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen u. der Gemeinde Sodeiken umfasst zus, 22 830 qm. Betrieb; Doppelsudhaus 36 Ztr. Schüttung, 2 Kessel, 2 Masch. (120 u. 65 PS),