1160 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 2 Kompressoren (100 000 Kal.) nebst Eisanlage, Mälzerei für ca. 20 000 Ztr. Vermälzung; 9 Kraftwagen, 34 Pferde, 44 Wagen. Angestellte u. Arbeiter: ca. 40. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (5: 1) in 600 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: L. Maletzki, Frl. G. Schrock. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1903. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Kurs notierte bis 1923 in Königsberg i. Pr. Rest zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. In Umlauf Ende Sept. 1930: RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u Rückl., Rest Div. vorbehaltlich G.-V.-B., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 15 640, Geb. 99 000, Masch. 6300, Fastagen 4500, Fuhrwerk 20 000, Inv. 700, Flaschenbetrieb 46 000, Hyp. 7183, Kassa 423, Debit. 73 869, Eff. 250, Vorräte 25 217, Verlust 13 782. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.- Anteilscheine 30 000, Kredit. 136 386. Akzepte 5480, R.-F. 12 000, Delkr. 9000. Sa. RM. 312 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 315 477, Zs. 9337, Hyp.- Anteilschein-Zs. 1194, Abschr. 22 216. – Kredit: Vortrag 1928/29 8148, Waren 323 607, Mieten 2451, Hyp.-Zs. 236, Verlust 13 782. Sa. RM. 348 226. Kurs: Ende 1913: 55 %; 1924–1927: –, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. — Notiz 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: Je 0 %. Vorstand: Louis Maletzki. Brau- u. Malzmeister: Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Wittmoser, Frau E. Maletzki, Gumbinnen; Paul Gritzka, Trakehnen; Adolf Mekelburg, Gumbinnen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Vorschuss-Verein, Gumbinnen; Bank d. Landschaft, Reichsbank, Gumbinnen. Postscheckkonto: Königsberg 2547. ― 2008. % Aktienbrauerei. D. Götte & Zimmermann Akt.-Ges., Halberstadt, Magdeburger Strasse. Gegründet: 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik, Anschaff. und Vertrieb von Wein, Spirituosen und anderen Genuss- u. Lebensmitteln, der Erwerb von Grundst. sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften aller Art, welche diesem Zwecke unmittelbar u. mittelbar dienen, ferner die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 276 000 in 2760 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 200 000 in 9200 Aktien zu M. 1000; hiervon erhielt die D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. 9000 Aktien, während 200 Aktien von den Gründern übern. wurden. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 wurde die Abgelt. für die Sacheinlage aufgewertet auf M. 27 400 000. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 27 600 000 auf RM. 552 000 durch Herabsetz. von je nom. M. 1000, Aktienwert auf RM. 20. In der G.-V. am 24./3. 1930 ist beschlossen worden, das A.-K. zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre um RM. 276 000, d. i. im Verhältnis 2:1, in der Form herabzusetzen, dass die 13 800 Akt. zu je RM 20 eingezogen u. für ungültig erklärt werden. Die Aktionäre erhalten für eingereichte Aktien im Nennbetrage von RM. 200, eine Akt. über RM. 100, u. nach Ablauf des gesetzlichen Sperrjahres einen Barbetrag von RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 294 792, Betriebs-Inv. 1003, Vorräte 56 379, Kassa, Banken, Postscheck 82 384, Wechsel 45, Wertp. 543 891, Hyp. 12 000 Schuldner 173 284, (Verrechn.-K.: Monopol RM. 412 647 durchlaufend). –— Passiva: A.-K. 276 000, R.-F. 55 200, Anspruch der Aktionäre aus Kapitalherabsetz. 276 000, Kontingent-K. 467 853, Gläubiger 12 592, Guthaben der Aktionäre für Auszahl. aus Kontingent-K. 27 600, (Verrechn.-K.: Monopol RM. 412 647 durchlaufend), Gewinn 48 533. Sa. RM. 1 163 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 198 393, Wertp. 47 955, Abschr. 591l, Gewinn 48 533. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1197, Bruttoeinnahmen 299 596. Sa. RM. 300 793. 30 Dividenden: 1924–1929: 10, 12, 12 – (Bonus) 5, 12 £ (Bonus) 3, 14, 13 %; 1930: 15 % auf herabgesetzt. Kap. £ 10 % Auszahl. aus Kontingent-Konto. Vorstand: Major a. D. Gerhard Grosser. Kurt Roesger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Oskar Hergt, B.-Westend; Stellv. Bankier Dr. jur. Fr. Lindemann, Halberstadt; Fabrikbes. Rolf Sauer, Suhl; Ober-Reg.-Rat Max Gotte, Breslau: Major a. D. H. v. Gizycki, München; General a. D. von Funcke, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Ernst Vogler.