Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1161 Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt, Westerhäuser Landstrasse 1. Gegründet: 25./1. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Firma bis 1918: Brauerei Thale A.-G. mit Sitz in Thale, dann Sitzverlegung nach Halberstadt u. Anderung der Firma. Bierniederlagen: Thale, Blankenburg a. H., Quedlinburg, Tanne (Oberharz), Wernigerode. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestandenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz 35 000 hl. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere, ferner Selter wasser u. Limonaden, sowie Eis, Nass- u. Trockentreber. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Entwicklung: 1918 Ankauf der Brauereien Bülow u. Revers in Halberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blankenburg. 1919/20 Verkauf des Brauereigrundstücks in Thale an das Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale. Erwerb von Dauerkontingenten. 1920/21 Beteil. an der Gründ. der Germania-BrauereiA.-G. in Oschersleben, 1921/22 Übernahme weiterer Aktien des Unternehmens. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, div. Fass- u. Flaschen- reinigungsmaschinen; 4 Lastkraftwagen, 2 Anhänger, 15 Gespanne. Grundbesitz: 1.9278 ha. Angest. u. Arbeiter: 74. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 7 % ausgestattet, mit dem Recht auf Nachzahlung. Die Vorz.-Akt. u. St.-Akt. nehmen an dem nach Leistung der Vorz.-Div. u. event. Nachzahlungen verbleibenden Gewinn gleichmässigen Anteil. Die Ges. ist berechtigt, v. 1./10. 1931 ab die Vorz.-Akt. mit 125 % mit dreimonatl. Kündigungs- frist zu tilgen. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1910 auf M. 350 000, 1918 auf M. 175 000; dann erhaht von 1918 bis 1922 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. §. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 420 000 (50; 7) in 3000 Akt. zu RM. 140. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 Zus. legung des Aktien- kapitals von nom. RM. 420 000 auf nom. RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von nom. RM. 140 auf nom. RM. 100, sodann zwecks Beschaff. von Betriebsmitteln Erhöh. um RM. 300 000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./10. 1926. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsortium zum Nennwert mit der Verpflichtung über- nommen, den Aktionären auf je eine Stammaktie eine neue Vorzugsaktie zum Nennwert zuzüglich Stempel u. Spesen zu überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl.; 7% kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., die in Anrechn. gebracht wird); Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 218 600, Masch. 151 300, Lager- fässer u. Bottiche 52 000, Transportfässer 41 000, Flaschen 11 000, Inv. u. Utensil. 5700, Fuhr- wesen 37 500, Leihmöbel 15 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 20 500, Brunnenanlage 20 000, Abwasseranl. 2800, Wertp. 13 350, Kassa, Schecks u. Wechsel 68 665, Debit. (Bier u. Darlehn) 264 162, Vorräte 195 458. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, nicht erhob. Div. 182, Kredit. u. Akzepte (einschl. Biersteuer) 467 596, Gewinn 29 258. Sa. RM. 1 137 037. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe 313 143, Betriebskosten, Geh., Löhne, Bier u. sonst. Steuer, Brennstoffe, Futter, Reparaturen usw. 990 978, Abschr. 51 050, Gewinn 29 258 (davon R.-F. 5000, Vorz.-Akt.-Div. 21 000, Vortrag 3258). – Kredit:. Einnahme an Bier, Nebenprod. usw. 1 383 044, Gewinn-Vortrag 1387. Sa. RM. 1 384 431. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1926/27–1929/30: 0, 7, 7, . Direktion: Aug. Mayerhofer, Willy Brausen, Halberstadt. Braumeister: Heinrich Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brausen, Düsseldorf; Otto Krapp, Otto Pankrath, Halberstadt; Kurt Brausen, Otto Reimann, Hadmersleben; Louis Bülow, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halberstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 11 238. Ö― 1500 u. 1501. % Harzer Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Tanne mit H. B. u. Spruch. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Urspr. Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeug- Mssen. Lit. Mitteil. der Ges. vom Jjuli 1926 wird die Herstellung u. der Vertrieb von Bier nicht mehr ausgeführt. Sämtl. Grundstücke u. Gebäude sind verpachtet. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Prepr. M. 10 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in isher. Höhe auf Reichsmark-Währung. *