Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1105 Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts u. verwandter Betriebe sowie aller damit im zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Produktion: Obergärige Biere, Spez. Ale, Porter u. Braunbier. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elek- trische Anlage. Kapital: RM. 700 000, eingeteilt in 388 Vorz.-Akt. Reihe A zu je RM. 1000, 61 Vorz.- Akt. Reihe B zu je RM,. 100, 293 St.-Akt. Reihe C zu je RM. 1000 u. 129 St.-Akt. Reihe D zu je RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Die Aktien der Reihen A u. B sollen vor den Aktien der Reihen C u. D in der Weise bevorzugt sein, dass auf sie aus dem Reingewinn gleichmässig zunächst 6 % Div. mit Nachbezugsrecht entfallen. Alsdann erhalten die Aktien der Reihen C u. D aus dem Reingewinn gleichmässig ebenfalls 6 % Div. Der Rest des Gewinns wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Des weiteren sollen bei einer Liquidation zunächst die Aktien der Reihen A u. B bis zur Höhe ihres Vennbetrags, alsdann die Aktien der Reihen C u. D bis zur Höhe ihres Nennbetrags aus- gezahlt werden, während der Rest der danach noch verbleib. Liquidationsmasse auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., an Akt. A u. Bgleichmäss. 6 % Div., dann an Akt. C u. D ebenfalls 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 682 000, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 149 000, Gärbottiche u. Lagertanks 105 000, Transportgebinde 68 000, Fuhrpark 54 000, Haschen u. Flaschenkästen 18 000, Kontormobil. 1700, Pichereianl. 1, Laboratoriumsanl. 1, Wirtschaftseinricht. 3400, Debit. 372 028, Kassa u. Bankguth. 17 704, Rimessen 8410, Waren- bestände 188 305. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 460 000, sonst. Kredit. u. Akzepte 271 627, langfrist. 120 000, Delkr. 60 000, transitor. Passiva 18 000, Gewinn 37 922. Sa. RM. 1 667 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 762, Gen.-Unk. 1 419 573, Gewinn 37 922, (davon Div. an Vorz.-Akt. 23 646, R.-F, 4000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 6276. – Kre dit: Vortrag 1928/1929 6041, diverse Erträgnisse, Einnahmen usw. 1 511 216. Sa. RM. 1 517 258. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Otto Abegg, Dipl.-Br.-Ing. Rudolf Trobisch. Prokuristen: Johann Friedrich Abegg, Stephan Adolph Sengstack, Otto Hermann Schmidt, Hans Knaak. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Georg Rademacher, Altona; Stellv. Kaufm. Rudolf Lerdau, . Hamburg; Kaufm. Heinrich Fromm, München; Kaufm. Julius Ottenstein, Nürnberg; Kaufm. Carl Naefeke, Hamburg-Altona; Brauereidirektor Heinrich Weber, Hannover; Rechtsanw. 0 Dr. Roderich Huch, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― Nordsee 3705 u. Elbe 118. Deetjen-Schröder. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges., Hamburg, Schaarmarkt 6. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gerichtl. Vergleichsverfahren am 29./11. 1930 eröffnet. Nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 20./12. 1930 wurde das Verfahren wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, einbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. de des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 28 Mill in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lit. G.-V. v. 28./6. 1927 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vor- nahme von Abschreib. Herabsetz. des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 10 000 unter gleich- zeitiger Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Wiedererhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 13./3.1928 ist das A.-K. eingeteilt in 200 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. des A-K. um R. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Juli 1930: Aktiva: Kassa-, Bank-, Postscheck- u. Wechselguth. 1072, Wauen 163 624, Schuldner 187 342, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 26 152, Beteilig. 4664, Verlust 122 736. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 171 885, Vorschuss-Gläubiger 133 706. Sa. RM. 505 592.