11068 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. stellen. Die Anleihe ist bis 1932 unkündbar und wird von da ab jährlich mit mindestens 2.439 % des ursprüngl. Anleihekapitals zuzügl. ersparter Zs. bis längstens 1952 getilgt. Die Tilgung erfolgt im Falle der Auslos. zu 102 %. Die Anleihe ist von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Deutschen Bank, Gebr. Arnhold u. der Bank für Brau-Industrie, fest übernommen u. zum Kurs von 97 ½ % zum Verkauf aufgelegt. – Kurs Ende 1927–1930: in Berlin: 89.50, 85.50, 78, 82.50 %. – Kurs Ende 1928–1930: in Dresden: 86.50, 82.25, 81.60 %. Zur amtl. Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Juli 1927. – Im März 1928 Zulass. an der Dresdner Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 6./2. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. sowie etwaige rückständige Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergütung von RM. 2000 für den Vors. u. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. der Brauerei 1 235 000, sonst. Besitzungen 258 000, Masch. 170 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Lagerfässer u. Bottiche 195 000, Versandfässer 25 000, Kraftwagen 25 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Utensil. u. Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Kassa 11 983, Wechsel u. Schecks 14 676, Postscheck 1669, Hyp. u. Schuldscheine 1126 241, Debit. 838 799, Vorräte 445 914, Disagio-K. 40 000, Wertp. 4001, (Bürgschaften 216 500). – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Delkr. 125 000, Obl.-Anleihe 1 250 000, do. Zs. 15 002, rückst. Div. 4986, Hyp. a. Wirtschaften 31 901, Akzepte 148 733, Gläubiger: Einlagen u. Kaut. 263 994, Steuer-Rück- stände einschl. Biersteuer 174 265, verschiedene Gläubiger 310 608, Gewinn 140 797, (Bürg- schaften 216 500). Sa. RM. 4 401 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 011 360, Abschr. auf Anlagen 117 962, do. auf Disagio-K. 20 000, Zuweis. an Delkred. 35 000, Gewinn 140 797 (davon Div. 123 100, Tant. an A.-R. 5713, Vortrag 11 984). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 10 495, Betriebs- einnahmen 3 314 625. Sa. RM. 3 325 121. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 104.75 %; 1925–1930: 45.75, 99, 114, 125, 108.50, 81 %; in Dresden: 1928–1930: 125, 105.50, 82 %. – Zulass. von RM. 1 750 000 St.-Akt. (Nr. 1 bis 3500 zu RM. 500) im März 1928 in Dresden. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 4, 6, 7, 7, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: Je 6 %. Direktion: W. Koeber-Isenbeck, Otto Stricker. Prokuristen: O. Jänke, O. Kuhlmann. Braumeister: O. Jänke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Gert Bahr, Berlin; 1. Stellv. Rechtsanwalt J. Wichmann. Hamm; 2. Stellv. Dir. Oskar Thieben, Berlin; Ziegeleibes. W. Klute, Hamm; Bank-Dir. Lud. Kruse, Dortmund; Dir. Rud. Horch, Radeberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: Berlin, Hamm u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Dortmund 10 099. 10, 11, 33. $g Brauerei Isenbeck Hamm- westfalen. Wort- u. Warenzeichen: Isen-Quell, Isen-Born, Isen-Bräu. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau a. M., Auheimer Weg 22. (Börsenname: Hanau Hofbrauhaus. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. N icolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Export- u. Lagerbiere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen in Hanau u. 3 auswärtige Niederlage anwesen. Gesamtumfang des Grundbesitzes der Ges. 15 041 qm. Betrieb: Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (400 000 Kal.), elektrische Anlage, Fasswaschmaschine, reinigungsanlage; 4 Kraftwagen, 15 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 72. – Bierabsatz jähr 55 000–63 000 hl. lda Entwicklung: 1889/99 erwarb die Ges. zu ihren Anwesen in Hanau, Kesselstadt, Fu a Frankf. a. M., Frielendorf, die Anwesen „ Centralhalle“ u. Drei Schwanen“ in 1902/03 die Wirtschaftsanwesen in Schlüchtern u. Birstein; 1910/11 Erricht. einer Nieder 80 bei Bad Nauheim; 1913/14 Ankauf der Anwesen „Drei Hasen“ u. „Gambrinus“ in 4. u. 1914/15 eines kleineren Wirtsch.-Anwesens in Kl.-Steinheim. 1918/19 u. 1921/2 Ver einiger Wirtschaftsanwesen. 1922/23 Übernahme der Kundschaft der Brauerei . Söhne. 1923/24 Verkauf der Anwesen „Zentralhalle“ u. „Drei Hasen“ in Hanau u. „21 Ballhaus“ in Fulda. 1928/29 Erwerb von 2 Wirtschaftsanwesen in Hanau. Kapital: RM. 1 000 000 in 2050 Akt. zu RM. 400 u. 600 Akt. zu RM. 300. – Vorkrieg kapital: M. 1 800 000. 1 1800 Urspr. M. 1 800 000, lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 720 000 (5: 2) 30 000 Aktien zu RM. 400. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1930 aus Liquiditätsgründen Erhöh. um RM.2 342 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 400, Die n *V 1 0 .――