Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1171 Verschärfung der Wirtschaftskrise ging der Absatz aber wieder zurück. Nur die günstige Eindeckung in Gerste, Malz u. Hopfen brachte einen Ausgleich gegen die erhöhten Unkosten u. Steuern. Der Zugang auf dem Konto „Grundstücke verschiedene Besitzungen“ erklärt sich durch den Umbau des Restaurants „Wülfeler Turm“ u. den Erwerb eines Grundst. in Bad Harzburg. Unser Kraftwagenpark wurde wesentlich verstärkt, die Lagerkeller durch Anschaffung von ca. 10 000 hl Metall-Lagergefässen ergänzt, u. auch sonst der technische Betrieb auf der Höhe gehalten. Der Gesamtbetrag an Zugängen auf diesen Konten beläuft sich auf rd. RM. 258 000. Zur Erhaltung u. Erweiterung unseres Kundenkreises war es notwendig, neue Darlehen zu gewähren, woraus sich die Zugänge auf Hypotheken- u. Dar- lehen-K. ergeben. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover, Herrenhäuser Str. 60. Gegründet: 1868; 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Bierniederlagen: Alfeld, Bad Harzburg, Bad Rehburg, Banteln, Barsinghausen, Berlin, Bernburg, Bremen, Celle, Freden, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hameln, Hildesheim, Neustadt (Rbg.), Nienburg a. Weser, Nordhausen, Oldenburg, Osnabrück, Sarstedt, Steinförde-Wietze, Verden a. Aller, Walsrode, Wernigerode, Wesermünde, Wolfenbüttel, Wunstorf. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Hergestellt wird als Spez. sog. „Herrenhäuser Pilsner“ gebraut nach Pilsner Art. 1906 fand die Übernahme der Hannoverschen Actienbrauerei statt. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf, Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hl eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 120 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (Syst. Linde); Kraftwagen, Gespanne, eig. Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 115. Beteiligung: Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Beide Betriebe wurden stillgelegt. Kapital: RM. 1 800 000 in 440 Akt. zu RM. 400 u. 2030 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 220 000, Erhöh. 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000, 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 750 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 2 250 000 auf EM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 800 bzw. RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis /10 des A.-K.), event. Zuweisung zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 820 000, do. (div. Besitzungen) 122 625, Masch. 95 000, Lagerfässer 40 000, Transportfösser 6000, Eisenbahnwagen 30 000, Pferde u. Wagen 40 000, Debit., Hyp. u. Darlehn 2 246 943, Kassa u. Bank 84 830, Vorräte 400 168. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Akzepte 161 495, Hauptzollamt 238 089, Kredit. 1138 246, Gewinn 367 735. Sa. RM. 3 885 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, Fourage, Kohlen usw. 1588 431, Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Steuern usw. 1 464 313, Abschr. auf Anlagen 109 295, do. auf Hyp. u. Darlehen 20 000, Gewinn 367 735. – Kredit: Vortrag 27 800, Bier 3 521 975. Sa. RM. 3 549 775. Kurs: Ende 1913: 198 %; Ende 1924–1930: 70.25, 92, 153, –, 280, 185, 150 %. Notiert in annover. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1929/30: 5, 10, 10, 12, 12, 15, 15 %. Direktion: Friedr. Grünewald. Prokuristen: P. Lippelt, H. Hermanns, B. Führ, E. Middendorff. Braumeister: J. Beysel. Aufsichtsrat: Vors. L. E. Grünewald, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Komm.-Rat Paul Klaproth, Zürich. Jahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle, Hannover. Postscheckkonto: Hannover 4158. 52 861. Vereinsbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Herrenhäuser Pilsener; springendes Pferd. 7** Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe i. W., Voerder Str. 79/95. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; Firma bis 14./12. 1907: Gevelsberger Aktienbrauerei vorm. Carl Denninghoff, dann bis 5./3. 1919: Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Geyelsberg. 1918 Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe, Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes. 74* ――― ..............