1172 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Treber. Nebenpro- dukte-Verwertung: Durch Verkauf. Angestellte u. Arb.: 70. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht 1900 um M. 300 000, 1918 Herabsetz. um M. 337 000 u. Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1800 000. Der durch die Herabsetz. erzielte Gewinn wurde zum Erwerb der Westfalia Brauerei C. Andreas verwendet. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonst. Abschr. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 123 600, Geb. 300 000, Anwesen Haspe 9000, do. Brügge 17 000, do. Hagen 41 500, Witten 31 300, do. Schwerte 16 800, do. Barmen 29 400, do. Volmarstein 3200, do. Gevelsberg 99 000, do. Hagen 99 500, Masch. u. Apparate 15 700, Fässer 43 000, Fuhrpark 26 000, Laboratorium 1, Einricht. 1, Eff. 1, Kassa 3442, Wechsel 45 811, Guth. bei Banken 9426, Darlehensforder. 791 384, Debit. 496 057, (Aval-Debit. 408 752) Vorräte 356 023. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. I 50 600, do. II 85 708, Brauerei-Hyp. 287 039, Hyp. 192 490, Kredit. 1 160 116, (Aval-Kredit. 408 752), Gewinn 61 193. Sa. RM. 2 557 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 544 537, Abschr. 98 757, Gewinn 61193. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 8653, Brauereierträgnis 695 834. Sa. RM. 704 488. Kurs: Notiz in Berlin 1919 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 5, 6, 7, 8, 9, 7 %. Vorstand: C. Andreas. Braumeister: Fr. Müller. Prokuristen: W. vom Dahl (Dir.), Th. Bonsmann, E. Lohe, Fr. Müller, Carl Pfingsten jun. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Carl Pfingsten, Haspe; Bank- Dir. a. D. Otto Genzmer, Hagen; Werner Kronenwerth, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Haspe; Hagen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Dortmund 8149. Hagen 22 446 u. 22 447. % Andreasbräu. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann Akt.-Ges. in Heidelberg, Ziegelgasse 17/19. Gegründet: 22./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 786 333. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Dampfkraft- u. Elektrizitätsanlage; Kraftwagen, Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 50. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. I 317 000, do. II (Wirtschaftsanwesen) 39 500, Masch. 15 000, Gefässe 100, Fuhrpark 100, Eff. 21 500, Kassa 15 640, Vorräte 87 788, Schuldner einschl. Bankguth. 1 033 823. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 82 500, R.-F. 135 000, Ern.-Rückl. 150 000, unerhob. Div. 342, Gläubiger 316 743, Gewinn 145 866. Sa. RM. 1 530 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Rohstoffe, Biersteuer, Betriebs- u. Verwalt- Kosten 1 181 044, Abschr. 22 300, Gewinn 145 866 (davon R.-F. 15 000, Div. 70 000, Rückstell. für Erneuer. 50 000, Vortrag 10 866). Sa. RM. 1 349 210. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten usw. RM. 1 349 210. Kurs: Ende 1930: 110 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Wirth. Braumeister: Emil Barth. zgel.- Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Holl, Karlsruhe; Bank-Dir. a. D. Julius Dörffel, Heide berg; Fr. A Michaelsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 5358. Ö― 3344 u. 3345. % Engelbräu Heidelberg. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg, Bergheimer Str. 89/93. (Börsenname: Kleinlein, Heidelberg.) Gegründet: 13./2. 1884. Firma Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Produkti Untergärige Biere sowie Eis.